lehrwerk

  • 11Bottesini — Giovanni Bottesini mit seinem bevorzugten Instrument, dem auf 1716 datierten Testore Bass Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821[1] in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kon …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bô Yin Râ — Joseph Anton Schneiderfranken (* 25. November 1876 in Aschaffenburg; † 14. Februar 1943 in Massagno/Tessin) war ein deutscher Schriftsteller und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Hortus Conclusus …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Corrette — Bildnis von Michel Corrette Michel Corrette (* 10. April 1707 in Rouen; † 21. Januar 1795 in Paris), war ein französischer Komponist und Autor von musiktheoretischen Abhandlungen. Biografie Sein Vater Gaspard Corrette war Komponist und Organist.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Dionisio Aguado — Lithografie von Dionisio Aguado Dionisio Aguado y García (* 8. April 1784 in Madrid; † 20. Dezember 1849 ebenda) war ein spanischer Gitarrist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Doucemer — Hackbrett nach Virdung 1511 Ein diatonisches Hackbrett …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Dulce Melos — Hackbrett nach Virdung 1511 Ein diatonisches Hackbrett …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Emma Dearborn — Speedwriting ist eine Abkürzungsschrift, die verkürzte Buchstaben der herkömmlichen Schreibschrift (Langschrift) verwendet und eine weitere Verkürzung durch eine Vielzahl von Kürzungsregeln erreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Verkürzungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Fülöp Lénárd — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Giovanni Bottesini — mit seinem bevorzugten Instrument, dem auf 1716 datierten Testore Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821[1] in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Giovanni Maria Bononcini — (getauft 23. September 1642 in Montecorone, Modena; † 18. November 1678 in Modena) war ein italienischer Violinist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Werke (mit Opus) …

    Deutsch Wikipedia