lehrstuhl für handelswissenschaften

  • 1Betriebswirtschaftslehre (BWL) — von Professor Dr. Jean Paul Thommen I. Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Erste Buchhaltungsbelege zum kaufmännischen Rechnen in Form von Tontafeln können bereits den Hochkulturen des alten Orients rund 3.000 v.Chr. zugeordnet werden. Seit… …

    Lexikon der Economics

  • 2Andreas Heinrich Voigt — (* 18. April 1860 in Flensburg; † 6. Dezember 1940 in Frankfurt am Main) war ursprünglich Mathematiker, später Professor für Wirtschafts und Sozialwissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Andreas Voigt (Ökonom) — Andreas Heinrich Voigt (* 18. April 1860 in Flensburg; † 6. Dezember 1940 in Frankfurt am Main) war ursprünglich Mathematiker, später Professor für Wirtschafts und Sozialwissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig — Diese alphabetische Übersicht nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind. Sie haben den Genius loci dieser Stadt mitgeprägt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Erwin Geldmacher — (* 28. November 1885 in Wetter an der Ruhr; † 16. Januar 1965 in Köln) war Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln. Er beschäftigte sich vorzugsweise mit der Kostenrechnung. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wilhelm Merton — (bis 1856: William Moses, 1856–1899: William Merton) (* 14. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 1916 in Berlin) war ein bedeutender, einflussreicher deutscher Unternehmer, Sozialpolitiker und Philanthrop. Leben und Wirken Er war das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Heinrich Stremitzer — (* 21. April 1936 in Lienz) ist ein österreichischer Betriebswirt und Hochschullehrer. Leben Nach der Matura 1954 in Lienz war Stremitzer Werkstudent in Wien und Hamburg. Als Diplom Kaufmann (1958) promovierte er 1961 in Handelswissenschaften.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Arthur Moritz Schoenflies — (* 17. April 1853 in Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Polen); † 27. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war Mathematiker und wurde bekannt durch seinen Beitrag zur Kristallographie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Goethe-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Goethe-Universität Frankfurt am Main — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …

    Deutsch Wikipedia