lehrend

  • 1Josef Thaddäus Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fußnoten …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Joseph Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fußnoten …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Abderhalden — ist der Familienname folgender Personen: Emil Abderhalden (1877–1950), Schweizer Physiologe, in Deutschland lehrend und politisch aktiv Jörg Abderhalden (* 1979), Schweizer Schwinger Marianne Kaufmann Abderhalden (* 1986), Schweizer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Agathe Lasch — (* 4. Juli 1879 in Berlin; † 18. August 1942 in Riga) war eine deutsche Germanistin und erste Professorin der Universität Hamburg. Sie begründete die historische Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Albert Kapr — (* 20. Juli 1918 in Stuttgart; † 31. März 1995 in Leipzig) war Kalligraf, Typograf und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriftarten 3 Bücher …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ammonios Hermeiou — (griechisch Ἀμμώνιος τοῦ Ἑρμείου Ammōnios tou Hermeíou, auch Ammonios von Alexandria, lateinisch Ammonius Hermiae; * um 440 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Sein zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Antonskirche (Wien) — Die Antonskirche in Wien Favoriten Die Antonskirche ist eine dem Heiligen Antonius von Padua geweihte römisch katholische Pfarrkirche am Antonsplatz im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Belziger Landschaftswiesen — Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs. Sie liegen vollständig innerhalb des Baruther Urstromtales. Das rund 7.600 Hektar umfassende siedlungsfreie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Bernd & Hilla Becher — Dauerhafte Installation eines Bilderfrieses mit Wassertürmen an der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg Nord Bernd Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, ge …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bernd Becher — Dauerhafte Installation eines Bilderfrieses mit Wassertürmen an der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg Nord Bernd Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, ge …

    Deutsch Wikipedia