lehre von den bewegenden kräften

  • 11Heraklit — in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura, Vatikan Heraklit von Ephesos (griechisch Ἡράκλειτος ὁ Ἐφέσιος Herákleitos ho …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Heraclitus — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Herakleitos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 14JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Jade — Weiße und grüne Jade. Aktinolith, eine jadeähn …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Neovitalismus — (lat., »neue Lebenskraftlehre«), Wiederaufnahme des dem ältern Vitalismus zugrunde liegenden Gedankens, daß im lebenden Körper noch andre Kräfte wirksam seien und andre Gesetze herrschen als außerhalb desselben. Die von Descartes und Leibniz… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Amendingen — Kreisfreie Stadt Memmingen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Friedrich Engels — Friedrich Engels, Fotograf George Lester ca. 1868[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Kuppelungen — Kuppelungen, Vorrichtungen zum Verbinden gleichartiger Teile, wie Seile, Wellen (bei Transmissionen) etc., im engern Sinne die Wellenkuppelungen, d. h. die Verbindungsglieder zwischen den einzelnen Stücken langer Wellenleitungen. Fig. 1. Schalen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Dynamik — Dynāmik (grch.), Teil der Mechanik, Lehre von der Bewegung der Körper und den sie bewegenden Kräften. – D. in der Musik, die Abstufung der Stärke und Schwäche …

    Kleines Konversations-Lexikon