lehrdichtung

  • 71Parabel — Gleichnis; Lehrstück * * * Pa|ra|bel [pa ra:bl̩], die; , n: 1. lehrhafte, auf einem Vergleich beruhende Dichtung: wir sprachen über die Parabel vom verlorenen Sohn. 2. (Math.) geometrische Figur in Form einer symmetrischen, nach oben offenen… …

    Universal-Lexikon

  • 72Realismus — Realitätssinn; Wirklichkeitssinn * * * Re|a|lis|mus [rea lɪsmʊs], der; : 1. wirklichkeitsnahe Einstellung, [nüchterner] Sinn für die tatsächlichen Verhältnisse, für das Nützliche: ihr Realismus bewahrte sie vor allen Hirngespinsten. 2. um… …

    Universal-Lexikon

  • 73Lyrik — Dichtung; liedhafte Dichtung; Poesie * * * Ly|rik [ ly:rɪk], die; : literarische Gattung, in der subjektives Erleben, Gefühle, Stimmungen oder Gedanken mit den formalen Mitteln von Reim, Rhythmus u. Ä. ausgedrückt werden: der Verlag… …

    Universal-Lexikon

  • 74Epos — Epopöe; Versroman; Bühnendichtung; Heldengedicht * * * Epos 〈n.; , Epen; Lit.〉 1. langes, erzählendes Gedicht in gleichmäßiger Versform 2. großangelegte, breit ausgemalte Prosadichtung (VersEpos, HeldenEpos) [<grch. epos „Wort, Ausspruch,… …

    Universal-Lexikon

  • 75Gedankenlyrik — Ge|dạn|ken|ly|rik 〈f. 20; unz.; Lit.〉 Lyrik als betonter Ausdruck von Gedanken, (bes. weltanschaul.) Vorstellungen, Idealen usw., doch (im Unterschied zur Lehrdichtung) immer verbunden mit innerem, gefühlshaftem Erleben * * * Gedankenlyrik,  … …

    Universal-Lexikon

  • 76Pope — Po|pe 〈m. 17〉 1. niederer Geistlicher der russ. u. grch. orthodoxen Kirche 2. 〈abwertend〉 Geistlicher, Pfarrer [<russ. pop <ngrch. papas „Priester“ <agrch. pappas „Vater“] * * * Po|pe, der; n, n [russ. pop < aruss. pop, wohl < ahd …

    Universal-Lexikon

  • 77didaktische Dichtung — didạktische Dichtung,   didạktische Poesie, die Lehrdichtung …

    Universal-Lexikon

  • 78Freidank — Freidank,   mittelhochdeutsch Frīdanc, Vrīdanc, Frīgedanc, mittelhochdeutscher Dichter der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, Verfasser der Lehrdichtung »Bescheidenheit« (nach lateinisch discretio »Unterscheidungsvermögen«, »Urteilskraft«), einer… …

    Universal-Lexikon

  • 79griechische Literatur — griechische Literatur,   altgriechische Literatur, die Literatur der Griechen von den Anfängen (vor dem 8. Jahrhundert v. Chr.) bis zur byzantinischen Zeit (4./5. Jahrhundert n. Chr.). Ihre Geschichte ist gekennzeichnet durch ständiges… …

    Universal-Lexikon

  • 80Hesiod — Hesiọd,   griechisch Hesịodos, griechischer Dichter um 700 v. Chr. aus Askra in Böotien; erster griechischer Dichter, der mit der Nennung seines Namens hervortritt (Theogonie 22) und Aussagen zu seiner Biographie macht: Er wurde beim Weiden von …

    Universal-Lexikon