lehrdichtung

  • 61Sprüche Salomos — (lat. Proverbia, jüd. Mischle), Titel einer in nachexilischer Zeit redigierten, in das Alte Testament aufgenommenen, aus mehreren Teilen bestehenden Spruchsammlung. Kap. 1–9 (sogen. Prolog) enthalten eine Empfehlung der als Person eingeführten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Beispiel — (mittelhochd. bîspel), mittelhochdeutsche allegorische Lehrdichtung, kleine Erzählung mit einer bestimmten Moral, insbes. die Tierfabel …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 63Rückert [1] — Rückert, Friedr., einer der größten Dichter unserer Zeit und neben Platen vor allem ein Meister der Sprache und Form, geb. 1789 zu Schweinfurt, studierte in Jena eifrig Sprachwissenschaften, bereiste Südeuropa, wurde 1826 Professor der… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 64Ritterpoesie — Ritterpoesie, heißt die höfische oder Kunstdichtung des Mittelalters im Gegensatz zur Volksdichtung, weil sie unter dem Schutze der Höfe vorherrschend von adeligen Dichtern geübt wurde, ein Spiegel des Ritterthums u. deßhalb von Kampflust, Gottes …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 65Claudia Schindler — (* 30. Oktober 1967 in Dülmen) ist eine deutsche Altphilologin. Leben Claudia Schindler studierte ab 1986 Klassische Philologie und Archäologie an den Universitäten Münster und München. Nach dem Ersten Staatsexamen in Münster (1992) arbeitete sie …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Schwulststil — ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18. Jahrhundert etablierte und der Literatur des Barock rückwirkend prunkhafte Aufgeblasenheit vorwarf. Im engeren Sinne gilt Schwulst als Merkmal des manieristisch übersteigerten Einflusses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Frauenehre — Bei der Frauenehre vom Stricker handelt es sich um ein didaktisches Lehrgedicht, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Niederösterreich entstanden ist. Das Gedicht richtet sich in erster Linie an die höfische Gesellschaft des hohen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Lehre des Amenemhet — Papyrus Sallier II, der einen großen Teil der Lehre des Amenemhet enthält (British Museum EA 10182/2) Die Lehre des Amenemhet ist ein altägyptisches Literaturwerk, das sich nach dem Formvorbild der Lebenslehre und der privaten Autobiographie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Aufklärung — Rekognoszierung; Untersuchung; Beobachtung; Erkundung; Abklärung; Klarstellung; Klärung; Aufschluss * * * Auf|klä|rung [ au̮fklɛ:rʊŋ], die; , en: 1. das Aufklären (1 a): die Aufklärung …

    Universal-Lexikon

  • 70Beispiel — Vorzeigebeispiel; Musterbeispiel; Exempel; Paradebeispiel; Sichtweise; Paradigma; Denkweise; Leitvorstellung; Denkmuster; Vorbild; Muster * * * Bei|spiel [ …

    Universal-Lexikon