lehrdichtung

  • 11Austrian literature — is the literature written in Austria, which is mostly, but not exclusively, written in the German language. Some scholars speak about Austrian literature in a strict sense from the year 1803 on when Francis II disbanded the Holy Roman Empire and… …

    Wikipedia

  • 12Achatius Curaeus — Achatius Cureus, auch Achatius Curaeus oder Achatius Scherer (* um 1531 in Marienburg; † 16. Juli 1594 Osterwyk bei Danzig) war ein deutscher Autor und neulateinischer Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Achatius Cureus — Achatius Cureus, auch Achatius Curaeus oder Achatius Scherer (* um 1531 in Marienburg; † 16. Juli 1594 Osterwyk bei Danzig) war ein deutscher Autor und neulateinischer Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Achatius Scherer — Achatius Cureus, auch Achatius Curaeus oder Achatius Scherer (* um 1531 in Marienburg; † 16. Juli 1594 Osterwyk bei Danzig) war ein deutscher Autor und neulateinischer Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Antonio de Guevara — (* um 1480 in Treceño, Kantabrien; † 3. April 1545 in Mondoñedo, Provinz Lugo, Spanien) war ein spanischer Schriftsteller aus der Provinz Álava und fantasievoller Historiker. Er schmückte seine wenigen Vorlagen mit erfundenen Darstellungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Bernd Effe — (* 11. August 1942 in Braunschweig) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Nach dem Abitur 1962 studierte Effe die Klassische Philologie an den Universitäten zu Kiel und Tübingen. Er wurde 1968 in Kiel promoviert und wirkte dann als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Christliche Mystik — Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf welche rückblickend die religionswissensschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist. Es werden allerdings unterschiedliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Christus und die minnende Seele — Das Gedicht „Christus und die minnende Seele“ ist eine auf einem Bilderbogen basierende Dichtung. Die Ursprünge des Bilderbogens reichen in die 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück, aus ihm entstand später ein umfangreicher Text von über 2000… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Effe — Bernd Effe (* 11. August 1942 in Braunschweig) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Nach dem Abitur 1962 studierte Effe die Klassische Philologie an den Universitäten zu Kiel und Tübingen. Er wurde 1968 in Kiel promoviert und wirkte dann als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Empedokles — (griechisch Ἐμπεδοκλῆς; * um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Politiker, Redner und Dichter. Unklar ist, ob die… …

    Deutsch Wikipedia