lehmestrich

  • 11Kastell Favianis — hf Kastell Mautern Alternativname Favianis, Fafianae Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Großdolmen von Damerow — Die Großdolmen von Damerow wurden 1968 von Ewald Schuldt ausgegraben und restauriert. Die beiden Megalithanlagen entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Großsteingräber der Trichterbecherkultur. Sie haben keine Sprockhoff Nummern. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Großsteingräber von Domsühl — Die Großsteingräber von Domsühl, befinden sich nördlich der L92 (Parchimer Straße) im östlichen Teil von Domsühl. Hier geht nach Norden die Straße Am Hünengrab ab. Von ihr führt ein Fußweg nach Osten direkt auf das Großsteingrab Nr. 1 zu. Etwa 50 …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Großsteingräber von Frauenmark — Die Großsteingräber von Frauenmark (auch Frauenmark 1 und 2 genannt) befindet sich östlich des Dorfes, nördlich der „Dorfstraße“ von Frauenmark nach Kossebade, im Feld die Nr. 1 ▼53.53222222222211.802777777778Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Großsteingräber von Gaarzerhof — Die Großsteingräber von Gaarzerhof, ein Ganggrab und ein Großdolmen im Hünenbett wurden 1967 von Adolf Hollnagel (das Ganggrab) und Ewald Schuldt (der Großdolmen) untersucht und restauriert. Sie tragen die Sprockhoff Nrn. 327 und 328. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hünenbett von Waabs-Karlsminde — Das Hünenbett von Waabs Karlsminde ist eine gut restaurierte neolithische Megalithanlagen. Das Hünenbett von Waabs im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein enthält die Reste von drei querliegenden Rechteckdolmen. Es hat die Sprockhoff …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Urdolmen im Everstorfer Forst — Die Urdolmen im Everstorfer Forst, bei Grevesmühlen in Mecklenburg Vorpommern, sind die größte, eng benachbarte Gruppe von Anlagen dieses Typs von dem hier 1966 und 67 durch Ewald Schuldt sechs Anlagen ausgegraben und vier restauriert wurden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Altheimer Gruppe — Die Altheimer Gruppe (auch Altheimer Kultur) ist eine Kulturerscheinung des späten Jungneolithikums zwischen 3800 v. Chr. und 3400/3300 v. Chr. Der Begriff wurde im Jahre 1915 vom Prähistoriker Paul Reinecke geprägt, nach dem 1911 entdeckten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Altheimer Kultur — Die Altheimer Gruppe (auch Altheimer Kultur) ist eine Kulturerscheinung des späten Jungneolithikums zwischen 3800 v. Chr. und 3400/3300 v. Chr., deren Blütezeit zwischen 3.650 3.450 calBC[1] belegt ist. Namensgebend ist das 1911 entdeckte und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Feuchtbodensiedlung — Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf feuchtem Untergrund wie Seeufern und Mooren. Inhaltsverzeichnis 1 Bauweise 1.1 Fundament 1.2 Baukörper 2 Geschichtliche Entwicklung …

    Deutsch Wikipedia