legen

  • 91Die Axt an die Wurzel legen —   Diese Redewendung hat die Bedeutung »sich anschicken, einen Missstand zu beseitigen«. Sie hat ihren Ursprung in der Bußpredigt Johannes des Täufers im Neuen Testament, wo es in Matthäus 3, 10 (wie auch in Lukas 3, 9) mit Bezug auf seine Zuhörer …

    Universal-Lexikon

  • 92Eine kesse Sohle aufs Parkett legen —   Wer eine kesse Sohle aufs Parkett legt, ist ein schwungvoller Tänzer, eine schwungvolle Tänzerin. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Georg Lentz Roman »Muckefuck«: »Das Publikum legte eine kesse Sohle aufs Parkett« (S. 269). Die Wendung… …

    Universal-Lexikon

  • 93Etwas auf Kiel legen —   Der Ausdruck entstammt dem Schiffsbauwesen und bedeutet »mit dem Bau eines Schiffes beginnen«: Auf der Werft wurde gerade ein Frachter auf Kiel gelegt …

    Universal-Lexikon

  • 94Etwas glatt aufs Parkett legen —   Diese Wendung ist in der Umgangssprache gebräuchlich und bedeutet »eine Sache ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen«: Sie hatte sämtliche Prüfungen glatt aufs Parkett gelegt …

    Universal-Lexikon

  • 95Hand an sich \(oder: jemanden\) legen —   Wer Hand an sich legt, begeht Selbstmord: In einem Anfall von Schwermut hatte sie Hand an sich gelegt. Aus Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze Obelisk« stammt das folgende Beispiel: »Der Pastor will nicht, dass mein Mann auf dem Kirchhof… …

    Universal-Lexikon

  • 96Jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen —   Die Wendung bezieht sich auf das Verhalten des Kuckucks, der seine Eier in die Nester fremder Vögel legt und seine Jungen von dem jeweiligen Wirtsvogel ausbrüten und aufziehen lässt. Das Kuckucksjunge drängt dabei oft die Jungen des Wirtsvogels …

    Universal-Lexikon

  • 97Jemanden aufs Kreuz \(auch: auf den Rücken\) legen —   Die saloppe Wendung ist in zwei Bedeutungen sprachüblich. Zum einen wird sie im Sinne von »jemanden hereinlegen, übervorteilen« gebraucht: Er schämte sich, weil man ihn mit einem so plumpen Trick aufs Kreuz gelegt hatte. Außerdem wird die… …

    Universal-Lexikon

  • 98Seine \(auch: die\) Hand auf jemanden \(oder: etwas\) legen —   Die gehobene Wendung bedeutet »jemanden in seine Gewalt, unter seinen Einfluss zu bringen; von etwas Besitz ergreifen«: Der Staat legte seine Hand auf das Eigentum der Emigranten. In Lion Feuchtwangers historischem Roman »Die häßliche Herzogin« …

    Universal-Lexikon

  • 99Sich auf die faule Haut legen — Sich auf die faule Haut legen; auf der faulen Haut liegen   Wer sich auf die faule Haut legt oder auf der faulen Haut liegt, der gibt sich dem Nichtstun hin, der faulenzt: So weit kommt es noch: Wir rackern uns in unserem Betrieb ab und unser… …

    Universal-Lexikon

  • 100Sich auf die Lauer legen —   Auf der Lauer liegen …

    Universal-Lexikon