legen

  • 41jemanden an die Kette legen — An der Kette liegen; jemanden an die Kette legen   Die Wendungen beziehen sich darauf, dass man früher besonders auf Bauernhöfen Hunde an die Kette legte, damit sie nicht davonliefen. Im übertragenen Sinn bedeuten die Redewendungen, dass jemand… …

    Universal-Lexikon

  • 42Jemanden auf die Matte legen —   Diese Redewendung stammt aus der Sportsprache. Sie bezieht sich auf die Matte, auf der Ringkämpfe ausgetragen werden. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird damit ausgedrückt, dass jemand übervorteilt oder getäuscht wird: Dieser Grünschnabel kann …

    Universal-Lexikon

  • 43jemanden auf Eis legen — Etwas auf Eis legen; jemanden auf Eis legen   Die Bildlichkeit der umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich darauf, dass man Nahrungsmittel, die nicht gleich verzehrt werden, auf Eis aufbewahrt. Im übertragenen Sinn bedeutet »etwas auf Eis… …

    Universal-Lexikon

  • 44sich auf die Lauer legen — Auf der Lauer liegen (auch: sein); sich auf die Lauer legen   Das Wort »Lauer« bedeutet eigentlich »Hinterhalt«. Wer auf der Lauer liegt, der beobachtet in Erwartung von etwas meist heimlich, unauffällig bestimmte Vorgänge sehr aufmerksam: Der… …

    Universal-Lexikon

  • 45sich für jemanden ins Zeug legen — Sich ins Zeug legen; sich für jemanden ins Zeug legen   Wer sich ins Zeug legt, strengt sich an: Sie hatte sich beim Umbau am meisten ins Zeug gelegt, aber niemand hat es ihr gedankt. Wer sich für einen anderen ins Zeug legt, setzt sich… …

    Universal-Lexikon

  • 46Sich ins Geschirr legen — Sich ins Geschirr legen; ins Geschirr gehen; im Geschirr stehen   In diesen Redewendungen ist mit »Geschirr« das Leder und Riemenzeug gemeint, mit dem Zugtiere angespannt werden. Die Wendungen »sich ins Geschirr legen« und »ins Geschirr gehen«… …

    Universal-Lexikon

  • 47Sich ins Zeug legen — Sich ins Zeug legen; sich für jemanden ins Zeug legen   Wer sich ins Zeug legt, strengt sich an: Sie hatte sich beim Umbau am meisten ins Zeug gelegt, aber niemand hat es ihr gedankt. Wer sich für einen anderen ins Zeug legt, setzt sich… …

    Universal-Lexikon

  • 48nahe legen — na̲·he le·gen; legte nahe, hat nahe gelegt; [Vt] 1 jemandem etwas nahe legen jemanden höflich, aber bestimmt auffordern, etwas zu tun: jemandem den Rücktritt nahe legen; jemandem nahe legen, zurückzutreten 2 etwas legt etwas nahe etwas lässt… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 49Ad acta legen — Ad acta legen, zu den Akten legen, als erledigt ansehen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 50ad acta legen — beendigen; abschließen; in trockene Tücher bringen (umgangssprachlich); unter Dach und Fach bringen (umgangssprachlich); abhaken (umgangssprachlich); aufhören (mit); besiegeln; …

    Universal-Lexikon