legen

  • 31zu den Akten legen — ad acta legen; beiseite legen; ausrangieren * * * Zu den Akten legen   Wenn man einen Vorgang als erledigt betrachtet oder nicht mehr über ihn verhandelt, legt man ihn »zu den Akten«: Es ist das Beste, wenn wir die ganze Angelegenheit zu den… …

    Universal-Lexikon

  • 32jemandem etwas zu Füßen legen — Jemandem zu Füßen liegen; jemandem etwas zu Füßen legen   »Jemandem zu Füßen liegen« bedeutet »jemanden sehr verehren«: In der Stummfilmzeit haben ihr Millionen zu Füßen gelegen. Vor allem die Studentinnen lagen ihm zu Füßen. Die gehobene Wendung …

    Universal-Lexikon

  • 33Jemandem Hindernisse in den Weg legen —   Einem Menschen Hindernisse in den Weg legen heißt, ihm Schwierigkeiten bereiten: Ich lasse mir von dir keine Hindernisse in den Weg legen. Die Verhandlungsdelegationen schienen nur daran interessiert, sich gegenseitig Hindernisse in den Weg zu… …

    Universal-Lexikon

  • 34nebeneinander legen — ne·ben·ei·nạn·der le·gen (hat) [Vt] 1 <Dinge> nebeneinander legen zwei oder mehrere Dinge so legen, dass eines neben dem anderen ist; [Vr] 2 sich (Pl) nebeneinander legen (von zwei oder mehreren Personen) sich so legen, dass eine Person… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 35Die Hände in den Schoß legen —   Wer die Hände in den Schoß legt, der ruht sich aus, ist einmal nicht tätig oder aber in einer zweiten Bedeutung verhält sich untätig, wo man eigentlich helfend eingreifen müsste: Du bist noch zu jung, um die Hände in den Schoß zu legen. In Hans …

    Universal-Lexikon

  • 36Etwas ad acta legen —   Die Wendung heißt in wörtlicher Übersetzung des lateinischen Ausdrucks »ad acta« so viel wie »zu den Akten« legen, d. h. ablegen, und ist in dieser konkreten Bedeutung veraltet. Wir gebrauchen sie heute im übertragenen Sinne von »[eine oft als… …

    Universal-Lexikon

  • 37Etwas auf Eis legen — Etwas auf Eis legen; jemanden auf Eis legen   Die Bildlichkeit der umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich darauf, dass man Nahrungsmittel, die nicht gleich verzehrt werden, auf Eis aufbewahrt. Im übertragenen Sinn bedeutet »etwas auf Eis… …

    Universal-Lexikon

  • 38Etwas auf die Goldwaage legen — Etwas [z. B.: jedes Wort; alles] auf die Goldwaage legen   Die umgangssprachliche Wendung nimmt darauf Bezug, dass die Goldwaagen besonders empfindliche Waagen waren, mit denen man sehr genau wiegen konnte, und bedeutet »etwas übergenau,… …

    Universal-Lexikon

  • 39Jemandem das Handwerk legen —   Die Wendung schließt sich an »legen« in der heute nicht mehr üblichen Bedeutung »stilllegen« an. Wer früher gegen die Innungsvorschriften der Handwerkskammer verstieß, dem konnte von der Innung verboten werden, sein Handwerk auszuführen. Wir… …

    Universal-Lexikon

  • 40Jemandem die Karten legen \(landschaftlich auch: schlagen\) —   »Jemandem die Karten legen« bedeutet »aus den Spielkarten jemandes angebliches Schicksal voraussagen und deuten«: Sie wusste, dass ihre Mutter ab und an zu einer Wahrsagerin ging, um sich die Karten schlagen zu lassen. In Hans Falladas Roman… …

    Universal-Lexikon