leeres stroh dreschen.

  • 11Phrasen dreschen — sich auslassen, einherreden, sich ergehen; (ugs.): große Reden schwingen, labern, leeres Stroh dreschen, wie ein Buch/Wasserfall reden; (südd., österr. ugs.): ratschen; (ugs., oft abwertend): quasseln; (salopp): das Ohr abkauen, einen Knopf an… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12Drescher — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 13Phrase — Motto; Schlagwort; Stichwort; Parole; Redeblume; Floskel * * * Phra|se [ fra:zə], die; , n: floskelhafte, inhaltsleere Äußerung: seine Rede bestand zum größten Teil aus billigen Phrasen. Syn.: ↑ Floskel, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 14Bohnenstroh — Grob wie Bohnenstroh, Gröber als Bohnenstroh: sehr grob; in Nordostdeutschland ›bohnenstrohgrob‹, von einem rohen, ungebildeten Menschen gesagt.{{ppd}}    Arme Leute benutzten früher aus Mangel an Stroh ein Geschlinge aus getrockneten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 15leer — frei; leer stehend; unausgefüllt; nichtssagend; trivial; seicht; abgedroschen; witzlos; platt; nichts sagend; geistlos; hohl; …

    Universal-Lexikon

  • 16Phrase — (Leere) Phrasen dreschen: bloßes Gerede von sich geben, hohle Redensarten machen. Bei der seit Beginn des 19. Jahrhunderts bezeugten Redensart liegt vermutlich eine Übertragung der Wendung ›Leeres Stroh dreschen‹ vor, ⇨ Stroh …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 17Leer — Leer, er, ste, adj. et adv. unausgefüllt, unbesetzt. 1. Eigentlich. 1) Im eigentlichsten Verstande vielleicht, von hohlen Räumen und allen Gefäßen. Ein leerer Krug, ein leeres Faß, ein leerer Beutel. Das Glas ist leer. Eine leere Nuß, welche… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Löwe — 1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän.: En fangen løve beholder dog løve mod. (Prov. dan., 396.) 2. Auch ein Löwe im Walde brüllet, wenn er keinen Raub hat. – Petri, II, 52. 3. Auch mit einem Löwen ohne Mähne darf der Fuchs nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Metaffer — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Metaphorik — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… …

    Deutsch Wikipedia