ledige(r)

  • 51Fräulein — unverheiratete Frau; Mademoiselle * * * Fräu|lein [ frɔy̮lai̮n], das; s, : 1. (veraltend) nicht verheiratete, kinderlose [junge] Frau: in dieser Wohnung wohnt ein älteres Fräulein. 2. (veraltend) in der Anrede für eine unverheiratete weibliche… …

    Universal-Lexikon

  • 52Brautjungfer — Braut|jung|fer 〈f. 21〉 Freundin od. Verwandte der Braut, die sie zur Kirche führt od. ihr im Hochzeitszug folgt; Sy Kranzjungfer * * * Braut|jung|fer, die: ledige Freundin od. Verwandte der ↑ Braut (a), die diese zur Kirche führt od. dem Paar im… …

    Universal-Lexikon

  • 53Lediger — Le|di|ger, der Ledige/ein Lediger; des/eines Ledigen, die Ledigen/zwei Ledige: jmd., der ledig ist …

    Universal-Lexikon

  • 54Mütterheim — Mụ̈t|ter|heim, das: Wohnheim für [ledige] Mütter mit Kind. * * * Mụ̈t|ter|heim, das: Wohnheim für [ledige] Mütter mit Kind …

    Universal-Lexikon

  • 55Einkommensteuer: Grundlagen —   Die Einkommensteuer ist in Deutschland die bedeutendste Einnahmequelle der öffentlichen Haushalte. 1997 betrug das Aufkommen der Einkommensteuer rund 266 Mrd. DM, einschließlich ihrer besonderen Erhebungsarten Lohnsteuer und Zinsabschlag. Dies… …

    Universal-Lexikon

  • 56Ledigenheim — Ledigenheim,   früher Wohnhaus mit kleinen Wohnungen für ledige Personen oder auch für Lehrlinge und Gesellen. * * * Le|di|gen|heim, das: Wohnheim für Ledige …

    Universal-Lexikon

  • 57Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58Buhlen — 1. Allzu sehr gebuhlt, bringt der Keuschheit wenig Nutzen. 2. Buhlen gehört nit zum (in) Schulen. – Kirchhofer, 183; Körte, 768. 3. Buhlen hat ein süssen anfang vnnd sawr end. – Lehmann, 104, 1. 4. Buhlen, Lügen und Stehlen hangen aneinander. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Fass — 1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8a; Henisch, 1011; Petri, II, 10; Simrock, 2263a; Körte, 1294; Sailer, 193. In Bezug auf alte Leute, die gern reden und nicht gut etwas für sich behalten können. Holl.: Olde vaten leken gheern. (Tunn., 20,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon