lebhafte

  • 61Blut, das — Das Blut, des es, plur. car. der rothe flüssige Theil in den thierischen Körpern, der seinen Umlauf, so lange das Geschöpf lebt, in den Adern hat, und aus welchem alle übrige Säfte der thierischen Haushaltung entspringen. 1. Eigentlich. Dickes,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Empfindung, die — Die Empfindung, plur. die en, das Verbale des Zeitwortes empfinden. 1) Der Zustand, da man sich einer gegenwärtigen Sache, oder einer Sache als gegenwärtig bewußt ist; ohne Plural. Die Empfindung des Lichtes, der Schmerzen, der Liebe, des Todes u …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 63Warm — Warm, wärmer, wärmste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt einen mittlern Grad derjenigen Empfindung ausdruckt, welche das Feuer und dessen Theilchen in uns erwecken, zum Unterschiede von heiß, einem höhern Grade, und kalt, der völligen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 64Deutsche Eisenbahnen — Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige Stand des deutschen Eisenbahnwesens. A. Länge und Eigentumsverhältnisse. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. 2. Bauliche Anlagen. 3. Fahrzeuge. 4. Eisenbahnbetrieb. 5.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 65Japanische Eisenbahnen — (vgl. Karte, Taf. IX). Inhalt: A. Geographisch geschichtlicher Überblick. B. Die Bahnnetze der einzelnen Inseln. C. Technische Anlage. D. Statistik. E. Tarifwesen. F. Verwaltung und Personal. A. Das Eisenbahnwesen Japans ist in ganz besonderem… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 66Vereinigte Staaten von Amerika — (United States of America). Eisenbahnen. Inhaltsverzeichnis: Einleitung. – I. Entwicklung des Eisenbahnnetzes. – II. Geschichtliches. – III. Bau, Anlagekosten, Rechtsgrundlagen, Staatsunterstützung. – IV. Organisation, Aufsicht. – V.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 67Leipzig — Leipzig. Keine Stadt der Paläste und Denkmäler, nicht wie London der Aufenthalt von mehr als einer Million Menschen, nicht wie Dresden oder Wien ausgezeichnet durch eine romantische Umgegend, an keinem schiffbaren Strome oder Canale gelegen,… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 68Schwindtsucht — Schwindtsucht, eine Krankheit, die von Vereiterung, Verzehrung und übermäßiger Absonderung eines Organs herrührt, und mit schleichendem Fieber verbunden ist, welches die Lebenskräfte aufreibt. Die wichtigste S. ist die der Lungen, die Tausende… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 69Clermont-Ferrand — (Klärmong Ferrang), Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dôme, Bischofssitz, Akademie, 37500 E., lebhafte Industrie mannigfaltiger Art, besonders in Wolle und Leinen, Bad; röm. Alterthümer Kirchenversammlung 1095, auf welcher durch Papst… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 70Anne Marguerite Petit Du Noyer — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Die galante Correspondentz, 1 2 (Freyburg, H. Clement, 1712) der Anne Marguerite Petit DuNoyer Anne Marguerite Petit du Noyer (* 12. Juni 1663 in Nîmes; † Mai 1719 in Voorburg), war eine… …

    Deutsch Wikipedia