lebhafte

  • 41Wehler — Hans Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg bei Siegen) ist ein deutscher Historiker. Seine Deutsche Gesellschaftsgeschichte (5 Bände) zählt zu den Standardwerken[1] der deutschen Geschichtsschreibung für die Zeit von der Mitte des 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Newhaven — (spr. Njuhehwn), 1) Dorf in der englischen Grafschaft Sussex, an der Mündung des Ouse in den Kanal (La Manche); der Hafen, früher versandet, ist in neuerer Zeit sehr verbessert worden; mit Lewes durch eine Zweigbahn verbunden, regelmäßige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Gemeinde — Gemeinde. I. Die politische G. im Staate ist die genossenschaftliche Verbindung der auf einem bestimmten Bezirke des Staatsgebietes (Gemeindebezirk, Gemeindemarkung, Gemeindeflur) wohnenden Individuen unter einem bestimmten Gemeindenamen u. mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Konstanz [2] — Konstanz (früher Kostenze, Kostentz; die Form Kostnitz ist tschechischen Ursprungs und seit Hus Zeiten mißbräuchlicherweise üblich geworden), Hauptstadt des bad. Kreises K., der 1864,4 qkm (33,86 QM.) Areal und (1900) 144,276 Einw. (davon 9416… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Kristalle, flüssige — (hierzu Tafel »Flüssige Kristalle«). Lange Zeit hielt man die Eigenschaft zu »fließen« für eine besondere Eigentümlichkeit der Flüssigkeiten im Gegensatz zu den festen Körpern. Daß letztere tatsächlich unter Umständen doch fließen, wie der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Mülheim — Mülheim, 1) (M. am Rhein) Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Köln, rechts am Rhein, an der Mündung der Strunder, gegenüber Köln Nippes (mit dem es durch eine Schiffbrücke verbunden ist), Knotenpunkt der Linien Gruiten Kalk, M. Immekeppel,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon