lebensstellung

  • 101Beleidigung — (Injurie, lat. injuria, Beschimpfung, Ehrenkränkung, Verletzung), jede vorsätzliche und rechtswidrige Willenserklärung, durch die jemand einem andern seine Geringschätzung oder Mißachtung kundgibt. Je nachdem dies durch Tätlichkeiten oder auf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Conrad — Conrad, 1) Timothy Abbot, Koncholog und Paläontolog, geb. 1803 im Staat New Jersey, gest. 9. Aug. 1877 in Trenton, war 1837 Staatsgeolog von New York und 1838–41 Staatspaläontolog. Er schrieb: »Fossil shells of the tertiary formations of the… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Danebrogsorden — (Orden des dänischen Reichsbanners), der zweite der dänischen Ritterorden, wurde von Christian V. 12. Okt. 1671 gestiftet, erhielt 1. Dez. 1693 seine Statuten, die aber von Friedrich VI. (28. Juni 1808) bedeutend erweitert wurden, indem er den D …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Emotivität des Weibes — Emotivität des Weibes, eine Disposition zu »Erregungen des Gemütslebens«, die infolge der durch Jahrhunderte gepflegten Abhängigkeit des Weibes und seine Beschränkung auf die sexuelle Aufgabe entstanden ist und durch die Vorgänge der Menstruation …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Ernährung — Ernährung, die Gesamtheit der physiologischen Vorgänge, durch welche die Organismen die zu ihrem Aufbau und ihrem Lebensunterhalt erforderlichen Stoffe aus der Außenwelt aufnehmen und verarbeiten. Vom chemischen Standpunkt aus gestalten sich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Glück [1] — Glück wird sowohl (im objektiven Sinn) als Bezeichnung einer Lebenslage wie (im subjektiven Sinn) als solche eines Gemütszustandes gebraucht. Im erstern Sinne bezeichnet es den Besitz eines an sich wünschenswerten Gutes (Gesundheit, Reichtum,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Hagedorn [2] — Hagedorn, 1) Friedrich von, deutscher Dichter, geb. 23. April 1708 in Hamburg, gest. daselbst 28. Okt. 1754, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich seit 1726 in Jena dem Studium der Rechte, verbrachte die Jahre 1726–29 als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Heinitz — Heinitz, Friedrich Anton, Freiherr von, Staatsmann, geb. 24. Mai 1725 in Dröschkau bei Mühlberg a. d. Elbe, gest. 15. Mai 1802, studierte in Dresden und Freiberg das Bergfach, arbeitete dann praktisch in verschiedenen Gruben, wurde 1746 als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Johanniterorden — (später Rhodiser und Malteserorden). Die Anfänge dieses ersten und ältesten geistlichen Ritterordens sind in Dunkel gehüllt. Nach den besten Quellen gründete Karl d Gr. in Jerusalem südlich und gegenüber von der heiligen Grabeskirche, auf dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Kind [1] — Kind (Infans), der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlichen Entwickelung (s. Pubertät), die aber bei dem einen Individuum früher als bei dem andern eintritt. Man unterscheidet folgende Abschnitte des Kindesalters, der Kindheit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon