lebensfülle

  • 1Lebensfülle — ↑Vitalität …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 2Cornelis Vos — Cornelis de Vos (* 1585 in Hulst, Flandern; † 9. Mai 1651 in Antwerpen) war ein niederländischer Maler. Er gilt als Porträtmaler hoher Qualität, außerdem malte er religiöse und mythologische Bilder. Cornelis de Vos: Familienporträt …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Cornelius de Vos — Cornelis de Vos (* 1585 in Hulst, Flandern; † 9. Mai 1651 in Antwerpen) war ein niederländischer Maler. Er gilt als Porträtmaler hoher Qualität, außerdem malte er religiöse und mythologische Bilder. Cornelis de Vos: Familienporträt …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Baum der Erkenntnis — Michelangelo: Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies (Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle) Als Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr. עץ הדעת טוב ורע °ez had da°at tôb wâ râ, griech. τὸ ξύλον τοῦ εἰδέναι γνωστὸν καλοῦ καὶ πονηροῦ,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Baum des Lebens (Bibel) — Berthold Furtmeyr, „Baum des Todes und des Lebens“, Salzburger Missale (15. Jh.) Der Baum des Lebens (hebr. עץ החיים °ez ha chajjîm, griech. τὸ ξύλον τῆς ζωῆς, lat. lignum vitae) steht im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, in engem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Cornelis de Vos — (* 1585 in Hulst, Flandern; † 9. Mai 1651 in Antwerpen) war ein flämischer Maler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die musikalische Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Edmund Hoefer — Edmund Franz Andreas Hoefer (* 15. Oktober 1819 in Greifswald; † 22. Mai 1882 in Cannstatt) war ein deutscher Novellist und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia