lebensüberdruß

  • 11Thrasymăchos — Thrasymăchos, aus Chalkedon, kam 430 v. Chr. nach Athen, wo er Philosophie u. Rhetorik studirte u. in letzter dann Unterricht gab; er wurde zu den Sophisten gerechnet u. soll namentlich den Satz vertheidigt haben, daß das gerecht sei, was dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Aqua Toffana — (Acquetta della Toffa, A. di Napoli, A. di Prinziá), berüchtigter, wasserklarer, geschmackloser u. schon in der geringen Gabe von 5 bis 6 Tropfen tödtlicher Gifttrank, durch welchen im 17. Jahrh., bes. unter Papst Alexander VII., viele Personen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Byron [1] — Byron (spr. Beierrn), 1) John, geb. 1723 auf Rowstead Abbey in Nottingham; machte mit Anson 1740 die Reise um die Welt, litt in der Magellanischen Meerenge Schiffbruch, wurde nach Chiloe geführt u. kehrte erst 1745 nach Europa zurück; er… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Enfants perdus — (spr. Angfang perdüh, d.h. verlorene Kinder), im Mittelalter die leichten Truppen, welche das Gefecht tiraillirend begannen, die Avantgarde hatten etc.; auch diejenigen, welche aus Lebensüberdruß in der Schlacht den Tod suchen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Hypochondrie — (Hypochondriăsis, Malum hypoch ondriacum, v. gr.), Krankheit des männlichen Geschlechts u. Alters. hat krankhafte Verstimmung u. erhöhte Empfindlichkeit der Unterleibsnerven, in höherem Grade aber des ganzen Nervensystems zum Grunde u. zeigt sich …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Lebensliebe — Lebensliebe, eigentlich blos eine eigene Andeutung des Lebensgefühls, d. h. der Wahrnehmung des Lebens im eigenen Bewußtsein. Auch bei Thieren äußert sich die L., wie beim Menschen, instinctmäßig. Sie steht daher in nächster Verbindung mit dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Hypochondrīe — (Hypochondriasis, griech., v. Hypochondrium [s. d.], lat. Morbus eruditorum s. flatuosus), ein psychischer Krankheitszustand, über den in frühern Zeiten unter den Ärzten sehr verschiedene Meinungen obgewaltet haben. Bald sollte der H. ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Schlaflosigkeit — (Agrypnia, Asomnia), nervöser Zustand, der bei längerer Dauer überaus quälend und erschöpfend wirkt. S. verbindet sich oft mit allgemeinem Unbehagen, Kopfweh, Muskelzuckungen, ängstlichen Träumen und Aufschrecken; sie hinterläßt Abspannung, üble… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Senancour — (spr. ßenangkūr), Etienne Pivert de, franz. Schriftsteller, geb. 1770 in Paris, gest. im Januar 1846 in St. Cloud, hatte viel unter seiner kränklichen und schwächlichen Konstitution zu leiden und entfloh, da er zum geistlichen Stand keine Lust… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Taedĭum vitae — (lat.), Lebensüberdruß …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon