lebendig machen

  • 31Idololatrie — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Ikonodule — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Ikonodulen — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Ikonodulie — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Ikonolatrie — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Karl Joseph Schattner — Karljosef Schattner (* 24. August 1924 in Gommern) ist ein deutscher Architekt. Als Leiter des Diözesanbauamtes in Eichstätt prägte er über viele Jahre das Bild der Stadt mit eigenen Bauten und in der Zusammenarbeit mit anderen Architekten, wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Karljosef Schattner — (* 24. August 1924 in Gommern) ist ein deutscher Architekt. Als Leiter des Diözesanbauamtes in Eichstätt prägte er über viele Jahre das Bild der Stadt mit eigenen Bauten und in der Zusammenarbeit mit anderen Architekten, wie beispielsweise Günter …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Brüten — Brüten, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, durch die Wärme lebendig machen. 1) Eigentlich, da es von allen Eyer legenden Thieren, besonders den Vögeln und dem Federviehe üblich ist, welche die Eyer mit ihrem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Laben (2) — 2. Laben, verb. reg. act. einem in einem hohen Grade entkräfteten oder abgematteten Körper neue Kräfte ertheilen, ihn erquicken. So wohl und am häufigsten, durch Speise und Trank. Einen Hungerigen mit Speise, einen Durstigen mit einem frischen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Beroobi — www.beroobi.de Motto Erlebe Berufe online! Beschreibung multimediales und interaktives Berufeportal für Jugendliche Eigentümer Schulen ans Netz e. V., Bonn …

    Deutsch Wikipedia