lautverschiebung

  • 11lautverschiebung — …

    Useful english dictionary

  • 12first Lautverschiebung — Lautverschiebung Laut ver*schie bung (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng), n.; pl. {Lautverschiebungen} (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng*en). [G.; laut sound + verschiebung shifting.] (Philol.) (a) The regular changes which the primitive Indo European stops …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 13second Lautverschiebung — Lautverschiebung Laut ver*schie bung (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng), n.; pl. {Lautverschiebungen} (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng*en). [G.; laut sound + verschiebung shifting.] (Philol.) (a) The regular changes which the primitive Indo European stops …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 14Erste Lautverschiebung — Die Erste Lautverschiebung ist ein grundlegendes Lautgesetz, das im Jahre 1822 von Jacob Grimm formuliert wurde (daher Grimm s Law im Englischen). Bereits 1806 war dieses Lautgesetz von Friedrich von Schlegel bzw. 1818 von Rasmus Christian Rask… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Althochdeutsche Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder Zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hochdeutsche Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder Zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Zweite Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18hochdeutsche Lautverschiebung — hochdeutsche Lautverschiebung,   die zweite Lautverschiebung, durch die sich die hochdeutschen Mundarten (und das Langobardische) von den übrigen germanischen Sprachen unterscheiden …

    Universal-Lexikon

  • 19consonant shifting — Lautverschiebung Laut ver*schie bung (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng), n.; pl. {Lautverschiebungen} (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng*en). [G.; laut sound + verschiebung shifting.] (Philol.) (a) The regular changes which the primitive Indo European stops …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 20Lautverschiebungen — Lautverschiebung Laut ver*schie bung (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng), n.; pl. {Lautverschiebungen} (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng*en). [G.; laut sound + verschiebung shifting.] (Philol.) (a) The regular changes which the primitive Indo European stops …

    The Collaborative International Dictionary of English