laute äußerung

  • 1Ausruf — Schrei; Ruf; Zwischenruf * * * Aus|ruf [ au̮sru:f], der; [e]s, e: kurze, laute Äußerung als spontaner Ausdruck eines Gefühls: ein freudiger Ausruf; ein Ausruf des Erschreckens. Syn.: ↑ Aufschrei, ↑ Ruf, ↑ Schrei. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 2Scheltrede — Schẹlt|re|de, die (geh.): wortreiche [laute] Äußerung, mit der jmd. gescholten, beschimpft wird. * * * Schẹlt|re|de, die (geh.): wortreiche [laute] Äußerung, mit der jmd. gescholten, beschimpft wird …

    Universal-Lexikon

  • 3Vorbringen — Äußerung * * * vor|brin|gen [ fo:ɐ̯brɪŋən], brachte vor, vorgebracht <tr.; hat: [an zuständiger Stelle] als Wunsch, Meinung oder Einwand vortragen, zur Sprache bringen: ein Anliegen, eine Frage vorbringen; dagegen lässt sich manches vorbringen …

    Universal-Lexikon

  • 4Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …

    Universal-Lexikon

  • 5Ruf — Schrei; Ausruf; Bild; Renommee; Stellung; Namen; Reputation; Ansehen; Prestige; Leumund; Image * * * Ruf [ru:f], der; [e]s, e …

    Universal-Lexikon

  • 6Kohortenmodell — Das Kohortenmodell im Schema. Das Kohortenmodell ist ein Modell über die auditive Worterkennung, welches in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von Wissenschaftlern unter Führung des amerikanischen Psychologen William Marslen Wilson entwickelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Musik — Töne; Klänge; Tonkunst * * * Mu|sik [mu zi:k], die; , en: 1. <ohne Plural> Kunst, Töne in bestimmter Gesetzmäßigkeit hinsichtlich Rhythmus, Melodie, Harmonie zu einer Gruppe von Klängen und zu einer Komposition zu ordnen: klassische,… …

    Universal-Lexikon

  • 8Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen —   Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… …

    Universal-Lexikon

  • 9Linguistische Versprecher-Theorien — Versprecher, also unwillkürliche sprachliche Fehler, die beim Sprechen unterlaufen und nicht auf organische oder sonstige gesundheitliche Ursachen zurückgeführt werden können, sind (ebenso wie „Verleser“) seit dem Jahr 1895, in dem die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Stimme — Tonfall; Intonation; Artikulation; Sprechweise; Tonart; Wählerstimme; Votum; Wahlstimme; Stimmlage; Klangfarbe; Intonation; Timbre; …

    Universal-Lexikon