laudem c

  • 91Johannes Heidenberg — Relief von Johannes Trithemius (von Tilman Riemenschneider) Johannes Trithemius, eigentlich Johannes Heidenberg oder Johannes Zeller; auch Johannes von Trittenheim, Johannes Tritheim (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Johannes Pfefferkorn — Johannes Josef Pfefferkorn (* 1469; † 22. Oktober 1524 in Köln) war ein deutscher Theologe, der vom Judentum zum Katholizismus übertrat. Er befürwortete die Verbrennung des Talmud und ist vor allem durch seine Auseinandersetzung mit Johannes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Johannes Rhagius — Johannes Aesticampianus, auch genannt Johannes Rhagius, eigentlich Rak, Rock, was dem altsorbischen Wort Krebs entspricht, (* 1457 in Sommerfeld; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war Theologe und Humanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Johannes Tritheim — Relief von Johannes Trithemius (von Tilman Riemenschneider) Johannes Trithemius, eigentlich Johannes Heidenberg oder Johannes Zeller; auch Johannes von Trittenheim, Johannes Tritheim (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Johannes Trithemius — Relief von Johannes Trithemius (von Tilman Riemenschneider) …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Justin II. — Solidus Justins II. Justin II. (lat. Flavius Iustinus, mittelgriechisch Ἰουστίνος; * 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5. Oktober 578 oströmischer Kaiser …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Laudato si — Der Sonnengesang ist ein Gebet, das Franz von Assisi im 13. Jahrhundert verfasste. Es preist die Schönheit der Schöpfung und dankt Gott dafür. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Der Sonnengesang 3 Abbildungen 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Laus cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Marienkirche (Zwickau) — Marienkirche (Südostseite) Die Kirche St. Marien in Zwickau, regional seit offizieller Verleihung dieses Titels 1935 auch als „Zwickauer Dom“ bekannt, liegt im Zentrum der Stadt und ist deren wichtigstes sakrales Baudenkmal. Das Gebäude entstand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Michael Radau — SJ (* 1617 in Braunsberg, Ostpreußen; † 1687 ebenda) war ein deutscher Theologe. Leben Radau trat 1633 dem Jesuitenorden bei. Er war zu seiner Zeit europaweit ein berühmter Theologe und soll der Verfasser folgender Werke sein: „Oratorem… …

    Deutsch Wikipedia