laudem c

  • 81Homberg (Efze) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Homberg an der Efze — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Homburg an der Efze — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Invitatorium — Das Invitatorium (lat. Einladung) eröffnet das Stundengebet eines Tages. Es besteht aus dem Versikel V/ Dómine, lábia mea apéries. R/ Et os meum annuntiábit laudem tuam. V/Herr, öffne meine Lippen. R/Damit mein Mund Dein Lob verkünde. sowie dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Irmin — (handschriftlich Hirmin) ist eine literarische Figur des Widukind von Corvey aus seiner historiographischen Schrift „Die Sachsengeschichte“[1] Mediävistische Forscher schlossen, in Verbindung mit der Irminsul, aus Widukinds Darstellung eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Jacob Cats — Porträt von Cats, gemalt von Michiel Jansz van Mierevelt Jacob Cats (* 10. November 1577 in Brouwershaven; † 12. September 1660 in Den Haag) war ein niederländischer Dichter und Politiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Johann Adam Weishaupt — Adam Weishaupt Johann Adam Weishaupt (* 6. Februar 1748 in Ingolstadt; † 18. November 1830 in Gotha) war der Gründer des Illuminatenordens sowie ein Autor und Hochschullehrer. Als ein Gegner der Jesuiten wurde er in seinen religiösen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Johann Christian Wolf — (getauft 10. April 1690 in Wernigerode; † 9. April 1770 in Hamburg) war ein deutscher Philologe. Er war Professor am Akademischen Gymnasium in Hamburg und Bibliothekar der dortigen Stadtbibliothek. Wolf wurde als Sohn des Theologen Johannes Wolf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Johann Gottlieb Heineccius — (* 11. September 1681 in Eisenberg; † 31. August 1741 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Johannes Aesticampianus — (auch genannt Johannes Rhagius, eigentlich Rak, Rock, was dem altsorbischen Wort Krebs entspricht, auch genannt Johannes von Sommerfeld; * 1457 in Sommerfeld; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war Theologe und Humanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und …

    Deutsch Wikipedia