laudem c

  • 61Aesticampianus — Johannes Aesticampianus, auch genannt Johannes Rhagius, eigentlich Rak, Rock, was dem altsorbischen Wort Krebs entspricht, (* 1457 in Sommerfeld; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war Theologe und Humanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Anima Christi — (lat.: Seele Christi) ist ein seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Gebet; Verfasser ist möglicherweise Papst Johannes XXII. († 1334). Das Gebet ist von der Passionsfrömmigkeit des Spätmittelalters geprägt. Es diente zunächst der privaten Verehrung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Benedictio cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Bibel von St. Paul — Frontispiz des Buches der Sprüche (180v), König Salomo Die Bibel von St. Paul (auch Bibel Karls des Kahlen oder Bibel von San Paolo) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 870 in der Hofschule Karls des Kahlen entstand. Wo diese nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65CLE 6 — Situation im heutigen Eingangsbereich Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (A) in den Vatikanischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 66CLE 7 — Situation im heutigen Eingangsbereich Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (A) in den Vatikanischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Erasmus von Rotterdam — gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Erasmus (Desiderius) von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 [oder 1469] in Rotterdam; † 12. Juli 1536 in Basel) war ein bedeutender niederländischer Gelehrter …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Erich Mauritius — (auch: Muritz, Moritz; * 10. August 1631 in Itzehoe; † 10. September 1691 in Wetzlar) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Ermoldus — Nigellus, deutsch: Ermold der Schwarze (* unbekannt; † um 838?) war ein Dichter und Vertrauter des Königs Pippin I. von Aquitanien. Leben und Werk Über sein Leben sind wir vor allem durch verstreute Andeutungen in seinen eigenen Dichtungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Ermoldus Nigellus — Ermoldus Nigellus, deutsch: Ermold der Schwarze (* unbekannt; † um 838?) war ein Dichter und Vertrauter des Königs Pippin I. von Aquitanien. Leben und Werk Über sein Leben sind wir vor allem durch verstreute Andeutungen in seinen eigenen… …

    Deutsch Wikipedia