laternenpfahl

  • 51Parlamentswahl in Italien 2006 — Am 9. und 10. April 2006 fanden in Italien Parlamentswahlen statt. Es wurden 630 Abgeordnete und 315 Senatoren gewählt. Die konkurrierenden Parteienbündnisse waren die Casa delle Libertà mit Silvio Berlusconi an der Spitze und L Unione mit Romano …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Besäufnis — Saufgelage; Trinkgelage; Bacchanal; Sauferei; Zecherei * * * Be|säuf|nis I 〈f. 9; unz.; umg.; scherzh.〉 Betrunkenheit ● in seiner Besäufnis rannte er schließlich gegen einen Laternenpfahl II 〈n. 11〉 Sauf , Zechgelage ● der Abend endete in ei …

    Universal-Lexikon

  • 53schnüffeln — Spionage betreiben; spionieren; herumspionieren; riechen; schnuppern * * * schnüf|feln [ ʃnʏfl̩n] <itr.; hat: 1. die Luft hörbar durch die Nase ziehen [um etwas riechen zu können]: der Hund schnüffelt an der Tasche. Syn.: ↑ riechen, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 54rasieren — ra|sie|ren [ra zi:rən] <tr.; hat: Haare unmittelbar über der Haut mit einem entsprechenden Apparat oder Messer entfernen: der Friseur hat ihn rasiert; er hat sich noch nicht rasiert. Syn.: 1↑ scheren. * * * ra|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. od …

    Universal-Lexikon

  • 55beschnüffeln — be|schnụ̈f|feln 〈V. tr.; hat〉 1. hörbar beriechen, riechen an 2. 〈fig.〉 neugierig betrachten, untersuchen ● Hunde beschnüffeln einander; er muss überall alles beschnüffeln 〈fig.〉; wir müssen uns erst ein wenig beschnüffeln 〈fig.; umg.; scherzh.〉… …

    Universal-Lexikon

  • 56Hinweis — 1. Angabe, Bescheid, Empfehlung, Fingerzeig, Information, Rat[schlag], Wink, Zeichen; (ugs.): Info, Tipp. 2. Andeutung, Anhalt, Anhaltspunkt, Anspielung, Anzeichen, Hinweiszeichen; (bildungsspr.): Indiz, Innuendo; (Fachspr.): Indikator. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 57Wink — 1. Bewegung, Gebärde, Geste, Handgriff, Handzeichen; (österr.): Deuter. 2. Andeutung, Anspielung, Fingerzeig, Hinweis, Zeichen; (bildungsspr.): Innuendo; (ugs.): Tipp; (scherzh.): ein Wink mit dem Zaunpfahl. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 58Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 59Strich — Jemanden auf dem Strich haben: ihn nicht mögen, nicht leiden können, ihm feindlich gesinnt sein, eigentlich: ihn töten (erschießen) wollen. Die Redensart ist auch mundartlich verbreitet, zum Beispiel heißt es in Berlin: ›Den hab ick uf n Strich‹ …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 60anketten — ạn·ket·ten (hat) [Vt] jemanden / ein Tier / etwas (an etwas (Dat / Akk)) anketten jemanden / ein Tier / etwas mit einer Kette an etwas festmachen: einen Hund an einem / einen Laternenpfahl anketten; sein Motorrad anketten …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache