lapidem

  • 31ban-lieuë — Ban lieuë, f. C est la contrée en distance d une lieuë seant aux environs d une ville qui est censée de mesme droit et privilege que la ville, Suburbana praedia intra primum lapidem. En la ville et ban lieuë, In vrbe et ad primum lapidem, vel ad… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 32Tropfen (Subst.) — 1. Auch der Tropfen braucht seine Zeit zum Fallen. 2. Aus Tropfen werden Flüsse, aus Flüssen wird das Meer. 3. Aus Tropfen wird ein grosser Fluss, aus Flüssen ein See. – Fabricius, 1. 4. Aus vielen Tropfen entsteht ein Regen. – Eiselein, 524. Lat …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 33Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Christian Rosenkreuz — (English: Christian RoseCross) is the legendary, perhaps allegorical, founder of the Rosicrucian Order (Order of the Rose Cross), presented in the three Manifestos published in the early 17th century. The first anonymous public document on the… …

    Wikipedia

  • 35Ager Romanus — Geographically, the Ager Romanus (Italian Agro Romano ) is the name given to the immense rural area (part plains, part hilly) around the city of Rome. Politically and historically, it has represented the area of influence of Rome s municipal… …

    Wikipedia

  • 36Adagia — Erasmus von Rotterdam Die Adagia (lateinisch: Collectanea adagiorum) sind eine Sammlung und Kommentierung antiker Sprichworte, Redewendungen und Redensarten des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Argumentation — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Argumente — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Argumentieren — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Argumentum — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …

    Deutsch Wikipedia