langsam sein

  • 101trendeln — trẹn|deln 〈V. intr.; hat; regional〉 langsam sein, trödeln [<mhd. trendelen „wirbeln, sich drehen“; → Trendel] * * * trẹn|deln <sw. V.; hat u. ist> [H. u., beeinflusst von spätmhd. trẹndelen = wirbeln, zu mhd. trendel, ↑Trendel]… …

    Universal-Lexikon

  • 102herumbrodeln — he|rụm|bro|deln <sw. V.; hat (österr. ugs.): sehr langsam sein; bei einer Tätigkeit nicht vorwärts kommen …

    Universal-Lexikon

  • 103Nuckelpinne — herablassend für ein langsames Auto. Aus nuckeln = langsam sein und Pinne = Hebelarm am Stuerruder. Wie Muckepicke …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 104Tropf — Sm einfältiger Mensch erw. obs. (15. Jh.), fnhd. tropfe, mndd. trop Stammwort. Vermutlich ursprünglich einer, der an Schlagfluß oder Fallsucht leidet , und dieses metonymisch nach der Bezeichnung entsprechender Krankheiten als Tropf (nach der… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 105si- — Ⅰ s. si Ⅰ germ., Pronomen; nhd. sie; II s. si Ⅱ germ., Verb; nhd. binden; Ⅲ s. si Ⅲ …

    Germanisches Wörterbuch

  • 106si- Ⅳ — *si germ.?, Verb: nhd. langsam sein ( Verb), spät kommen; ne. delay (Verb); Hinweis: s. *sīþu ; Etymologie: idg. *sēi (2), *sē , *səi , *sī , *sə …

    Germanisches Wörterbuch

  • 107mären — mä|ren (landschaftlich für in etwas herumwühlen; langsam sein; umständlich reden) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 108trödeln — trö|deln (umgangssprachlich für beim Arbeiten u. Ä. langsam sein; schlendern); ich tröd[e]le …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 109Nähler — * Er ist ein Nähler. – Frischbier2, 2714. Ein Zauderer. Nählen = zaudern, langsam sein. (Hennig, 166.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110gemächlich — langsam; Zeit vergeudend; träge; lahm; behäbig; bedächtig * * * ge|mäch|lich [gə mɛ:çlɪç, auch: gə mɛçlɪç] <Adj.>: langsam, ruhig und ohne Eile: eine gemächliche Gangart; gemächlichen Schrittes daherkommen; sein Tempo war gemächlich;… …

    Universal-Lexikon