langobarden

  • 91700 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | ► ◄ | 670er | 680er | 690er | 700er | 710er | 720er | 730er | ► ◄◄ | ◄ | 696 | 697 | 698 | …

    Deutsch Wikipedia

  • 92712 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ► ◄ | 680er | 690er | 700er | 710er | 720er | 730er | 740er | ► ◄◄ | ◄ | 708 | 709 | 710 | …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Agilolfinger — Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren die erste baierische Herzogsdynastie. Sie regierten vom 6. bis zum Ende des 8. Jahrhundert, anfangs als Amtsherzöge, später als Stammesherzöge, und betrachteten sich selbst als von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Agilulfinger — Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren die erste bayerische Herzogsdynastie. Sie regierten vom 6. bis zum Ende des 8. Jahrhundert, anfangs als Amtsherzöge, später als Stammesherzöge, und betrachteten sich selbst als von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Aldranser Schatz — Der Aldranser Schatz (auch: Der langobardenzeitliche Goldmünzenschatz von Aldrans) ist der größte bisher bekannt gewordene Fund von Goldmünzen aus dem letzten Drittel des 6. Jahrhunderts n. Chr. im Zentralalpengebiet. Besonderer Bedeutung misst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Baiuwaren — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Bajuwarisch — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Blanke Helle — Der Alboinplatz ist ein innerstädtisches Gartendenkmal im Südosten von Schöneberg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg. Er ist nach dem Langobardenkönig Alboin benannt. Der fast runde Platz liegt im Zuge der Alboinstraße direkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Der langobardenzeitliche Goldmünzenschatz von Aldrans — Der Aldranser Schatz (auch: Der langobardenzeitliche Goldmünzenschatz von Aldrans) ist der größte bisher bekannt gewordene Fund von Goldmünzen aus dem letzten Drittel des 6. Jahrhunderts n. Chr. im Zentralalpengebiet. Besonderer Bedeutung misst… …

    Deutsch Wikipedia