langobarden

  • 61Golaida — 53.1686138888899.9396944444445 Koordinaten: 53° 10′ 7″ N, 9° 56′ 23″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Lombards — The Lombards (Latin Langobardi , whence the alternative names Langobards and Longobards) were a Germanic people originally from Northern Europe who settled in the valley of the Danube and from there invaded Byzantine Italy in 568 under the… …

    Wikipedia

  • 63Aistulf — Ein Follis Aistulfs, geprägt in Ravenna um 751 [D] N IST VLF[VS REX] Dominus noster Aistulfus rex Unser Herr, der König Aistulf Aistulf (auch Ahistulf, Aistulfus, Haistulfus; † 756) war König der Langobarden von 749 bis 756. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Alagis — Alahis[1] von Trient war nach dem Tod des Königs Perctarit im Jahre 688 Gegenkönig der Langobarden gegen Cunincpert. Ursprünglich war Alahis Herzog von Trient und Brescia. Als solcher hatte er sich militärische Meriten bei einem Sieg gegen einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Arioald — Ein Umbo (Schildbuckel) der Langobarden, Norditalien, 7. Jahrhundert Arioald, auch Aroal, Charoald, Ariopalt, Ariwald, († 636) war bis 626 dux Taurinensium civitatis (Herzog der Stadt Turin) und in den Jahren 626 bis 636 König der Langobarden …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Bajuwaren — (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Bajuwarische Bügelfibel …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Flavius Petrus Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Grimoald (Langobarde) — Grimoald, auch: Grimuald, Grimwald, (* um 600; † 671) war von 647 bis 662 Herzog von Benevent und in den Jahren 662 bis 671 König der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft und Jugend 1.2 Ehen und Nachkommen …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Iustinian I. — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …

    Deutsch Wikipedia