langobarden

  • 41Suebi — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Suebisch — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Sueven — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Sweben — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Tato (Langobarde) — Tato ist ein historisch nicht belegter Herzog oder König[1] der Langobarden, der von 490 bis 510 geherrscht haben soll. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Belagerung von Pavia — Der Langobardenfeldzug Karl des Großen dauerte knapp ein Jahr, vom Spätsommer 773 bis zum Sommer 774, und endete mit dem Sieg der Franken über das Langobardenreich des Königs Desiderius. Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsgründe 2 Der Feldzug 2.1 Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Belagerung von Pavia (773-774) — Der Langobardenfeldzug Karl des Großen dauerte knapp ein Jahr, vom Spätsommer 773 bis zum Sommer 774, und endete mit dem Sieg der Franken über das Langobardenreich des Königs Desiderius. Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsgründe 2 Der Feldzug 2.1 Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Adaloald — (auch Adalwald, Adulubaldus; * 602 in Monza[1]; † 626) war in den Jahren 615 626 König der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Edictum Rothari — Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari. Es wurde am 22. November 643 vom gairethinx (Thing) beschlossen und in Kraft gesetzt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Geschichte von Tarent — Die Geschichte von Tarent (ital. Taranto, lat. Tarentum) beginnt im 8. Jahrhundert v. Chr., prähistorische Siedlungen sind nachweisbar. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Die hellenische Zeit 3 Der Krieg gegen Rom 4 …

    Deutsch Wikipedia