langobarden

  • 31Audoin — († um 560) war von ca. 546 bis ca. 560 (546 566[1] oder 547/548 552?[2]) dux (Herzog) oder rex (König)[2] der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Authari — (auch Autari, Authachar, Otharius; * um 540; † 5. September 590 in Pavia) war von 584 bis 590 König der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Konsolidierung in Italien 1.2 Gesetzgebung …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Liutprand (Langobarde) — Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden. Während seiner langen Regierungszeit war er um die innere Festigung seines Reiches bemüht und trat als Gesetzgeber und Förderer der Kirche hervor. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Cunincpert — († 700) war von 688 bis 700 König der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie und Jugend 1.2 Mitregentschaft 1.3 Herrschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Gepiden — 539–551 Die Gepiden waren ein ostgermanischer Stamm im heutigen Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war. Sie wurden bekannt, als sie unter Ardarich in der Schlacht am Nedao (454 oder 455) die Söhne Attilas aus dem heutigen Ungarn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Geschichte Sloweniens — Wappen Sloweniens Slowenien ist seit 1991 ein unabhängiger Staat in Mitteleuropa, der seit Mai 2004 der Europäischen Union angehört. Das Gebiet des heutigen Sloweniens wurde seit Ende des 6. Jahrhunderts überwiegend von den Vorfahren der heutigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Neckarsueben — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …

    Deutsch Wikipedia