langobarden

  • 101Frankenreich — Das Fränkische Reich war ein Königreich in West und Mitteleuropa zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert, das sich auf dem westeuropäischen Gebiet des Römischen Reichs bildete. Es geht auf mehrere westgermanische Völker der Völkerwanderungszeit zurück …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Fürst von Benevent — Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien bestand ab der Zeit der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 He …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Fürstentum Benevent — Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien bestand ab der Zeit der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 He …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Geschichtliche Eckdaten des römischen Reiches — Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Godebert — Godepert (auch Godepert von Bayern; † 662) war von 661 bis ins Folgejahr einer von zwei gleichberechtigten Königen der Langobarden. Andere Schreibweisen seines Namens sind Gundipert, Godebert, Godipert, Godpert, Gotebert, Gotbert, Gotpert,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Godepert — (auch Godepert von Bayern; † 662) war von 661 bis ins Folgejahr einer von zwei gleichberechtigten Königen der Langobarden. Andere Schreibweisen seines Namens sind Gundipert, Godebert, Godipert, Godpert, Gotebert, Gotbert, Gotpert, Gosbert und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Herzog von Benevent — Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien bestand ab der Zeit der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 He …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Herzogtum Benevent — Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien bestand ab der Zeit der Langobarden. Das Herzogtum Benevent im 8. Jahrhundert Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Hildeprand — (auch Utprand [1]; † nach 744) war im Jahre 744 König der Langobarden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …

    Deutsch Wikipedia