langmütig

  • 21sanftmütig — duldsam, freundlich, friedfertig, friedlich, geduldig, gutherzig, gütig, gutmütig, milde, ruhig, tolerant, zartfühlend, zurückhaltend; (geh.): langmütig. * * * sanftmütig:lammfromm;auch⇨gutmütig(1),⇨zahm(1) sanftmütig→gütig …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 22stoisch — abgeklärt, ausgeglichen, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besonnen, geduldig, gefasst, gelassen, gemächlich, gemessen, gemütlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in sich ruhend, langsam, mit Bedacht, ruhig, seelenruhig, unerschütterlich;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 23Geduld — In der Geduld stehen (liegen, sitzen): an einer geschützten Stelle sein; sich bei üblem Wetter im Freien befinden, aber gegen Wind und Wetter geschützt sein. Die Wendung ist sächsisch, thüringisch und schlesisch bis heute gebräuchlich.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 24geduldig — In der Geduld stehen (liegen, sitzen): an einer geschützten Stelle sein; sich bei üblem Wetter im Freien befinden, aber gegen Wind und Wetter geschützt sein. Die Wendung ist sächsisch, thüringisch und schlesisch bis heute gebräuchlich.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25Hiob — Eine Hiobsbotschaft (älter Hiobspost) bringen: eine traurige oder unangenehme Nachricht überbringen, nach Hiob 1,14 19; englisch ›Job s news‹. Goethe verbesserte in seinem Brief an Zelter vom 21. Nov. 1830 »Hiobspost« in »Hiobsbotschaft«… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 26Kreuz — Das Wort Kreuz wird in vielen Redensarten und in den verschiedensten Bedeutungsgehalten gebraucht.{{ppd}}    Sein Kreuz tragen, Sein Kreuz auf sich nehmen: seine Last, sein Leiden geduldig tragen; vgl. französisch ›porter sa croix‹. Der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27Mut — Sm std. (8. Jh.), mhd. muot, ahd. muot m./n. Seele, Geist usw. , as. mōd Stammwort. Aus g. * mōþa m. Sinn, Mut, Zorn u.a. , auch in gt. moþs, anord. móđr, ae. afr. mōd n. Herkunft unklar. Vielleicht zu l. mōs Sitte , gr. mõmai ich strebe, trachte …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 28lang — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 29lange — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30längs — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …

    Das Herkunftswörterbuch