landschaftsgemälde

  • 91Gustave Caillebotte — Selbstporträt von 1892 Gustave Caillebotte (* 19. August 1848 in Paris; † 21. Februar 1894 in Gennevilliers) war ein französischer Maler des Impressionismus, Kunstsammler, Mäzen und Bootsbauer …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Hammershoi — Interiør med læsende ung mand, 1898 Vilhelm Hammershøi (* 15. Mai 1864 in Kopenhagen; † 13. Februar 1916 ebenda) war ein dänischer Maler und gilt als Vertreter des Symbolismus. Seine melancholischen Interieurs, Portraits, Landschafts und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Hans Purrmann — Wieland Förster, Porträtstele Hans Purrmann, 1980 Hans Marsilius Purrmann (* 10. April 1880 in Speyer; † 17. April 1966 in Basel) war ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Sammler, der in München, Paris …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Hans am Ende — (* 31. Dezember 1864 in Trier; † 9. Juli 1918 in Stettin) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) — St. Jacobi. 1830 …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) — St. Jacobi. Die Sankt Jacobi Kirche ist eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs. Trotz vieler Veränderungen im Laufe der Geschichte und massiver Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist die Kirche einer der wenigen erhaltenen mitte …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Heiliger Hain (Landkreis Gifhorn) — 52.64111111111110.575277777778 Koordinaten: 52° 38′ 28″ N, 10° 34′ 31″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Heinrich Troll — J. H. Troll: Bäume und Sträucher an einem Bachlauf, Radierung, 1777 Johann Heinrich Troll (* 1. Juli 1756 in Winterthur; † 9. Mai 1824 Winterthur) war ein Schweizer Maler und Grafiker. Troll studierte bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Herbert Mager — (* 1. Juni 1888 in Geestemünde bei Bremerhaven; † 18. August 1979 Bad Sooden Allendorf) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Signatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Herzog-Anton-Ulrich-Museum — Das Herzog Anton Ulrich Museum (HAUM) (offizielle Schreibweise), wie es seit 1927 heißt, wurde 1754 in Braunschweig gegründet. Mit seinen über 250 Jahren ist es das größte und bedeutendste Kunstmuseum des Landes Niedersachsen und eines der… …

    Deutsch Wikipedia