landschaftsgemälde

  • 31Armand Guillaumin — Armand Guillaumin, porträtiert von Édouard Manet (1870) …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Berliner Secession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Berliner Sezession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Blumenbrueghel — Jan Brueghel der Ältere [ˈbɾøːɣəl] (* 1568 in Brüssel; † 13. Januar 1625 in Antwerpen), auch genannt Samtbrueghel oder Blumenbrueghel, war ein erfolgreicher flämischer Maler und als Sohn Pieter Bruegel des Älteren (genannt Bauernbruegel) Teil der …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bokschaj — Büste in Uschhorod Jossyp Jossypowytsch Bokschaj (ukrainisch Йосип Йосипович Бокшай, wiss. Transliteration Josyp Josypovyč Bokšaj; * 2. Oktober 1891 in Kobylezka Poljana, heute Oblast Transkarpatien; † 19. Oktober …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Brjullow — Italienischer Mittag 1827 Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; * 12. Dezemberjul./ 23. Dezember 1799greg. in Sankt Petersburg; † 11. Junijul./ …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Brüllow — Italienischer Mittag 1827 Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; * 12. Dezemberjul./ 23. Dezember 1799greg. in Sankt Petersburg; † 11. Junijul./ …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Caillebotte — Autoportrait von 1892 Gustave Caillebotte (* 19. August 1848 in Paris; † 21. Februar 1894 in Gennevilliers) war ein französischer Maler des Impressionismus und Kunstsammler. Leben Bereits mit 25 Jahren beerbte er seinen wohlhabenden Vat …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Camera Obscura — Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Die Camera Obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Camera obscura — Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Die Camera obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) …

    Deutsch Wikipedia