landregen

  • 71Front — Vorderseite; Kampfzone; Kampfplatz; Schlachtfeld * * * Front [frɔnt], die; , en: 1. a) vordere Seite (eines Gebäudes): die Front des Hauses ist 10 Meter lang. Syn.: ↑ Fassade. Zus.: Häuserfront, Hinterfront …

    Universal-Lexikon

  • 72Meteorologie I — 1 19 Wolken f und Witterung f (Wetter n) 1 4 die Wolken einheitlicher Luftmassen f 1 der Kumulus (Cumulus, Cumulus humilis), eine Quellwolke (flache Haufenwolke, Schönwetterwolke) 2 der Cumulus congestus, eine stärker quellende Haufenwolke 3 der… …

    Universal-Lexikon

  • 73Wetterkunde I — 1 19 Wolken f und Witterung f (Wetter n) 1 4 die Wolken einheitlicher Luftmassen f 1 der Kumulus (Cumulus, Cumulus humilis), eine Quellwolke (flache Haufenwolke, Schönwetterwolke) 2 der Cumulus congestus, eine stärker quellende Haufenwolke 3 der… …

    Universal-Lexikon

  • 74Schleifzone — Schleifzone,   Meteorologie: örtlich sich wenig verschiebende Frontalzone eines Tiefdruckgebietes, gekennzeichnet durch dauernde Aufgleitbewegungen (Wellenstörungen), die zu Landregen führen …

    Universal-Lexikon

  • 75welthaltig — wẹlt|hal|tig <Adj.> (bildungsspr.): ↑weltlich (1), ↑irdisch (1): Du gleichst einem ..., der es unternimmt, den en Landregen, mit dem Lukrez ... den Fall der Atome im Universum verglich, durch das eiserne Sieb deiner cäsarisch ordnenden… …

    Universal-Lexikon

  • 76Schnürlregen — Schnürlregenm langanhaltender,gleichmäßigerRegen;Landregen.Schnürl=Bindfaden.Analogzu»esregnet⇨Bindfäden«.Bayrundösterrseitdem19.Jh.VorallemfürSalzburg»berüchtigt« …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 77Land — Land: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 78landen — Land: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 79länden — Land: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80Lände — Land: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit… …

    Das Herkunftswörterbuch