landregen

  • 61Regen, der — Der Rêgen, des s, plur. ut nom. sing. diejenige Lufterscheinung, da die in der Luft befindlichen wässerigen Dünste sich verdicken, und tropfenweise und in Menge nach und neben einander herunter fallen; so wohl absolute und ohne Plural, als auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Regen — Regen, der natürliche Niederschlag des Wassers aus der Atmosphäre in Gestalt von Tropfen, welche letztere Bezeichnung deßhalb nöthig ist, weil das Wasser sich auch in flockiger Gestalt als Schnee, in fester als Hagel, in Bläschen als Nebel und in …

    Damen Conversations Lexikon

  • 63land rain — Pennsylvania. a steady, heavy rain. [cf. PaG landrejje, G Landregen lit., country rain] * * * …

    Universalium

  • 64Aufgleiten — Unter Aufgleiten versteht man in der Meteorologie das Übereinanderschieben zweier Luftmassen unterschiedlicher Temperatur und Dichte. Ein Aufgleiten findet statt, wenn sich Warmluft über kalte Luft schiebt. Trifft Vorderseiten Warmluft eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Moritz Goldschmidt (Schriftsteller) — Moritz Goldschmidt (* 26. September 1865 in Homburg vor der Höhe; † 6. Juni 1934 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Kunstsförderer, sammler und gelernter Bankkaufmann. Er war der Sohn des Privatiers Adolf Goldschmidt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Reflektivität (Radar) — Die Reflektivität ist ein Maß für den Rückstreuquerschnitt von Zielen, die mit einem Wetterradar gemessen werden können (vergleichbar mit der effektiven Rückstrahlfläche beim Aufklärungsradar). Die Reflektivität Z ist also abhängig von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Dauerregen — ergiebiger Regen; Landregen; ausgiebiger Regen * * * Dau|er|re|gen [ dau̮ɐre:gn̩], der; s, : lange anhaltender Regen: im Urlaub hatten wir leider Dauerregen. * * * Dau|er|re|gen 〈m. 4; Pl. selten〉 langanhaltender Regen * * * Dau|er|re|gen, der:… …

    Universal-Lexikon

  • 68ausgiebiger Regen — ergiebiger Regen; Landregen; Dauerregen …

    Universal-Lexikon

  • 69Wolken — Bewölkung * * * wọ̈l|ken <sw. V.; hat (selten): a) Wolken bilden; in ↑ Wolken (2) herausdringen: der Dampf wölkte aus den Rohren; b) <w. + sich> sich bewölken: der Himmel wölkt sich. * * * Wolken   [althochdeutsch wolka, eigentlich »die… …

    Universal-Lexikon

  • 70ausgewachsen — volljährig; mündig; erwachsen; reif * * * aus|ge|wach|sen [ au̮sgəvaksn̩] <Adj.>: a) zu voller Größe gewachsen: nach sechs Monaten sind die Zwergkaninchen ausgewachsen. b) als solches voll entwickelt, ganz beachtlich [groß, stark]: ein… …

    Universal-Lexikon