landesplanungsamt

  • 1Erwin Lichtenegger — (* 9. Mai 1928 in Kamp im Lavanttal, Kärnten; † 18. August 2004 während eines Urlaubsaufenthaltes an der Oberen Adria in Bibione, Italien) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler. Als …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Götz von Rohr — (* 7. Juli 1944 in Wiesbaden) ist ein deutscher Geograph und arbeitet an der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Beruflicher Werdegang 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Hamburg-Bergstedt — Bergstedt Stadtteil von Hamburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Hans Lafrenz — (* 14. Mai 1938 in Hamburg) ist ein Hamburger Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Weblinks und Quellen 4 Einzelnachwe …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kurt Hubert Vieth — (* 4. Januar 1916 in Hindenburg (Oberschlesien); † 1993) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Er wirkte unter anderem beim Wiederaufbau der Stadt Bochum mit und war danach Baureferent in Herne und Rheydt. Vieth studierte von 1937 bis 1941… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lore Kutschera — Lore Kutschera, geborene Belani; eigentlich Eleonore Kutschera (* 14. September 1917 in Villach, Kärnten; † 16. Oktober 2008 in Klagenfurt) war eine österreichische Botanikerin und international anerkannte Wurzelforscherin. Die von ihr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Mönckebergstrasse — Blick vom Hauptbahnhof, links Saturn und Klöpperhaus, rechts Karstadt. Die Mönckebergstraße ist eine der Haupteinkaufsstraßen Hamburgs. Zusammen mit der Spitalerstraße, die spitz auf die Mönckebergstraße zuläuft, bildet sie den Hauptzugang in die …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Mönckebergstraße — Blick vom Hauptbahnhof, links Saturn und Klöpperhaus, rechts Karstadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Landhaus Mahr — Hauptansicht: Terrasse und Reetdach mit Großgaube und Fledermausgauben Das Landhaus Mahr (auch Haus Hohenbergstedt oder Kinderheim Hohenbergstedt genannt) ist ein reetgedecktes Klinkerhaus am Hohenbergstedt 21 (vorher: Am Beerbusch 31) im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hessenplan — Der Hessenplan war ein von Ministerpräsidenten Georg August Zinn (SPD) ab 1951 aufgestelltes umfassendes Entwicklungsprogramm für Wohnen, Soziales, Kultur, Bildung, Wirtschaft und Verkehr in Hessen. Gedenktafel für den früheren hessischen… …

    Deutsch Wikipedia