landbewohner

  • 41Werrikon — Uster Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Uster BFS Nr …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Winikon-Gschwader — Uster Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Uster BFS Nr …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Winikon ZH — Uster Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Uster BFS Nr …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Wochenendpendler — Chinesische Landbewohner bilden für den Weg zur Arbeit in der Innenstadt eine Fahrgemeinschaft Als Pendler werden Menschen bezeichnet, die den Weg von ihrem Wohnort zu ihrem Arbeitsplatz, Schul oder Studienort unter Zuhilfenahme eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Bauer [1] — Bauer, im Gegensatze zum Städter jeder Landbewohner, der sich im Hauptberuf mit Landwirtschaft beschäftigt. Im engern Sinn ist B. nur ein solcher kleiner Landwirt, der auf eignem Grund und Boden wirtschaftet, also der Bauerngutsbesitzer im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Reptilĭen — (Reptilia, »Kriechtiere«), früher allgemein mit den Amphibien vereinigte und als R. oder Amphibien bezeichnete Klasse der Wirbeltiere, mit Charakteren, die sie in nahe Verbindung mit den Vögeln bringen, dagegen von den Fischen und Amphibien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Schnecken — (Bauchfüßer, Gastropoda, Gastropōden, Cephalophora, hierzu Tafel »Schnecken I und II«), Klasse der Weichtiere, haben meist einen deutlich erkennbaren Kopf mit Augen und Fühlern (ein oder zwei Paare), einen meistens sehr muskulösen Fuß, der breit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Elmer S. Riggs — Riggs und H. W. Menke mit Brachiosaurus altithorax Knochen in Chicago, vor 1903 Elmer Samuel Riggs (* 23. Januar 1869 in Trafalgar, Indiana; † 25. März 1963 in Sedan, Kansas) war ein US amerikanischer Paläontologe. Leben Riggs wuchs in Kansas auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Evolution: Pflanzen erobern das Festland —   Vor 400 Millionen Jahren, an der Wende vom Silur zum Devon, veränderte sich das Leben auf der Erde grundlegend. Höhere Organismen besiedelten die bis dahin lebensfeindlichen Kontinente. Als erste erschienen die »Ur Landpflanzen«, die aufgrund… …

    Universal-Lexikon

  • 50Aettir — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …

    Deutsch Wikipedia