lagerungsform

  • 11Pulmozyme — Desoxyribonuklease Arzneistoffangaben ATC Code B06 …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schober — bezeichnet Heuschober, einen Lagerraum für Tierfutter Schober (Asteroid) Schober (Unternehmen), einen Adress und Datenhändler Conditorei Schober, ein denkmalgeschütztes Haus in Zürich eine Maßeinheit für Stroh, siehe Alte Maße und Gewichte eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Triste — Die Artikel Heureiter, Heumanderl, Dieme und Harpfe überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Geologische Formation — (hierzu die Tafeln »Geologische Formationen I VI«, mit Textblatt), auch Gebirgsformation oder nach der vom Geologenkongreß vereinbarten Nomenklatur geologisches System, ein Komplex von Gesteinen, die durch gemeinsame Eigenschaften der Lagerung,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Gesteine — (Felsarten, Gebirgsarten; hierzu Tafel »Gesteine« [Dünnschliffe] und Textblatt: »Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen«), Mineral und Stoffaggregate, die in gesetzmäßiger Anordnung die geologischen Raumkörper, Gänge, Stöcke, Lager, Schichten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Schichtung [1] — Schichtung, die Lagerungsform der unter dem Einfluß eines beweglichen Mediums (Wasser, Luft) und der Schwerkraft zum Absatz gelangten Sedimentgesteine; sie äußert sich in der Trennung der Gesteine durch untereinander annähernd parallele Flächen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Becken — nannte man im geologischen Sinne breite, wannenartige Einsenkungen, in denen die Schichten womöglich von den erhöhten Außenwänden nach der tiefsten Stelle einfallen, also eine Art übereinander liegender, tellerartiger Schalen bilden. Man spricht… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Eruptivgesteine — Eruptivgesteine, auch Massengesteine, werden in feurigflüssigem Zustand (als Magma) aus dem Innern der Erde in offene Hohlräume hineingepreßt oder haben die Erdoberfläche erreicht und sich als Lavaströme ergossen. Für die Entstehung der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Gesteine — Gesteine, Fels , Gebirgs , Gesteinsarten werden diejenigen Bestandteile der Erdrinde genannt, die in bedeutenden Massen auftreten und einen wesentlichen Anteil an der Zusammensetzung der Erdrinde nehmen. [448] Die Wissenschaft von den Gesteinen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 20Mulde — Mulde, Synklinale, trog oder rinnenförmige Lagerungsform geschichteter Gesteine; auch sich in die Länge ziehendes (geolog.) Becken. [Tafeln: Geologische Formationen, 7 und Kartographie II, 1] …

    Kleines Konversations-Lexikon