lagerstättenkunde

  • 81Ressourcen — Eine Ressource [rɛˈsʊrsə] (frz. la ressource [ʀəˈsuʀs], „Mittel, Quelle“, von lat. resurgere, „hervorquellen“) ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Eine Ressource kann ein materielles oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Ressourcenplanung — Eine Ressource [rɛˈsʊrsə] (frz. la ressource [ʀəˈsuʀs], „Mittel, Quelle“, von lat. resurgere, „hervorquellen“) ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Eine Ressource kann ein materielles oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Rohstoff-Fluch — Mit dem Begriff Ressourcenfluch (englisch: resource curse) werden die verschiedenen negativen Folgen bezeichnet, die der Reichtum an natürlichen Ressourcen für ein Land und seine Bevölkerung haben kann, besonders das scheinbare Paradoxon, dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Sapparit — Kyanit Chemische Formel Al2[O|SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) mit zusätzlichem Anionen; Kationen in [4] , [5] und/oder nur [6] Koordination 9.AF.15 (9. Aufl.) ; VIII/B.02 40 (8. Aufl.) (nach Strunz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Scharung — Quarzgang Ein Gang ist die Füllung einer Spalte innerhalb eines Gesteinskörpers. In Mineralgängen haben sich Minerale aus wässrigen Lösungen auskristallisiert, in Gesteinsgängen sind magmatische Schmelzen oder seltener verflüssigte Sedimente… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Seifenlagerstätte — Der Sichertrog eines Diamantenwäschers in Sierra Leone. Seifen sind in der Geologie und in der Lagerstättenkunde sekundäre Mineralanreicherungen in Sedimenten wie Sand und Kies. Vorkommen abbauwürdiger Konzentrationen von Edelme …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Silberader — Als Ganglagerstätte wird gewöhnlich ein Gang bezeichnet, der genügend Erz enthält, um als Lagerstätte abgebaut werden zu können. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden solche Lagerstätten zuweilen als „Erzadern“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Silberhornerz — Chlorargyrit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel AgCl Mineralklasse Einfache Halogenide 3.AA.15 (8. Aufl. III/A.2 50) (nach Strunz) 9.1.4.1 (nach Dana) Kristallsystem kubisch Kristallklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Uranbergbau — Als Uranabbau wird die Gewinnung von Uran aus Uranlagerstätten bezeichnet. Er findet im großen Stil in Kanada, Australien[1] (z. B. Ranger Uran Mine), Kasachstan, Russland, Niger, Namibia, Usbekistan und den USA statt. Rund 70 % der bekannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Urangewinnung — Als Uranabbau wird die Gewinnung von Uran aus Uranlagerstätten bezeichnet. Er findet im großen Stil in Kanada, Australien[1] (z. B. Ranger Uran Mine), Kasachstan, Russland, Niger, Namibia, Usbekistan und den USA statt. Rund 70 % der bekannten… …

    Deutsch Wikipedia