lagergang

  • 31Weilberg — Steinbruch Weilberg Höhe 247 m ü.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Willemseit — Verwachsung aus Falcondoit (kräftig grüne Kruste) und Willemseit (hellgrüne Flecken am oberen Rand) aus Loma Peguera, Bonao, Monseñor Nouel, Dominikanische Republik Chemische Formel (Ni, Mg)3[(OH)2|Si4O10] …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Erzlagerstätten — Erzlagerstätten, natürliche Anhäufungen von Erzen und andern Gesteinen. Man unterscheidet nach Gestalt, Form und Lagerung hauptsächlich drei Arten, nämlich: Gänge, Lager und Stöcke. Ein Erzgang ist eine mit Erzen oder erzartigen Mineralgemengen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 — Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (  [ˈɛɪjaˌfjatlaˌjœkʏtl̥]) im Jahr 2010 begann am 20. März 2010. Ausbruchsstelle am Fimmvörðuhá …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Large Igneous Province — Karoo Basalt, eine magmatische Großprovinz in Südafrika Eine Magmatische Großprovinz, mit dem englischen Ausdruck meist Large Igneous Province (LIP) genannt, ist ein Gebiet der Erdkruste, das sehr große Mengen magmatischer Gesteine enthält (bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Monchiquit — Marron Monchique, ein Monichiquit aus Monchique, polierte Oberfläche, Muster ca. 20 x 15 cm Der Monchiquit ist ein dunkles bis schwarzes, natriumbetontes Alkaligestein magmatischen Ursprungs und gehört zur Gruppe der alkalischen Lamprophyre.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Ocellus (Petrologie) — Als Ocellus (lat. „Äuglein“, Mehrzahl Ocelli bzw. Ocellen) werden in der Petrologie augenförmige, ovoide oder rundliche Strukturen bezeichnet, die sich in ihrem Mineralbestand und ihrer Textur stark vom umgebenden Wirtsgestein unterscheiden. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Gang — Gangart; Bummel; Spaziergang; Diele; Flur; Korridor; Durchgang * * * Gang [gaŋ], der; [e]s, Gänge [ gɛŋə]: 1. <ohne Plural> Art des Gehens: ein federnder, aufrechter Gang; sein Gang war schwerfällig; die Frau hatte einen schlep …

    Universal-Lexikon

  • 39Allgemeine Geographie I — 1 5 der Schalenaufbau der Erde 1 die Erdkruste 2 die Fließzone 3 der Mantel 4 die Zwischenschicht 5 der Kern (Erdkern) 6 12 die hypsometr. Kurve der Erdoberfläche 6 die Gipfelung 7 die Kontinentaltafel 8 der Schelf (Kontinentalsockel) 9 der… …

    Universal-Lexikon

  • 40Sill — Sịll 〈m. 1〉 = Sild * * * Sịll, der; s, e [schwed. sill]: Sild. * * * I Sill,   Geologie: der Lagergang (Gang).   II Sịll …

    Universal-Lexikon