lagerbestand

  • 31Andlersche Losgrößenformel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Bestellmengenformel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Economic Order Quantity — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Harris-Formel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Klassisches Losgrößenmodell — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Losgrößenformel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Klassische Losformel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Lagerkennziffern — Mit den verschiedenen Lagerkennziffern versucht der Kaufmann die Wirtschaftlichkeit des Lagerbereiches zu überprüfen. Dabei vergleicht man die aktuellen Werte entweder mit denen von Vorperioden oder mit branchenüblichen Werten. Mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Lagerkennziffer — Mit den verschiedenen Lagerkennziffern versucht der Kaufmann die Wirtschaftlichkeit einer Lagerhaltung zu überprüfen. Dabei vergleicht man die aktuellen Werte entweder mit denen von Vorperioden oder mit branchenüblichen Werten. Mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Lagerumschlagsgeschwindigkeit — Die Lagerumschlagshäufigkeit (Abk. LUG oder L.U.G.) ist für Industrieunternehmen eine Kennzahl der Materialwirtschaft. Sie gibt an, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand eines Produktes in einer festgelegten Periode komplett aus einem Lager… …

    Deutsch Wikipedia