ladungsübertragung

  • 1Ladungsübertragung — krūvio pernaša statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Elektringųjų dalelių pernešimas elektriniame lauke. atitikmenys: angl. charge transfer vok. Ladungsübertragung, f rus. перенос заряда, m pranc. transfert de la charge, m …

    Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • 2Ladungsübertragung — krūvio pernaša statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. charge transfer; charge transport vok. Ladungsübertragung, f; Ladungstransfer, m rus. перенос заряда, m pranc. transfert de charge, m …

    Fizikos terminų žodynas

  • 3Bauelement mit Ladungsübertragung nach dem Eimer-Brigade-Prinzip — kopėtėlinės krūvio pernašos įtaisas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. bucket brigade charge transfer device vok. Bauelement mit Ladungsübertragung nach dem Eimer Brigade Prinzip, n rus. прибор с переносом заряда типа пожарная… …

    Radioelektronikos terminų žodynas

  • 4Elektrometersubtrahierer — Der Subtrahierer ist eine elektronische Schaltung der Analogtechnik zur Messung von elektrischen Potentialdifferenzen. In der Praxis werden Subtrahierer aus Operationsverstärkern, gegengekoppelten Differenzverstärkern oder mit beschalteten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hochspannungssubtrahierer — Der Subtrahierer ist eine elektronische Schaltung der Analogtechnik zur Messung von elektrischen Potentialdifferenzen. In der Praxis werden Subtrahierer aus Operationsverstärkern, gegengekoppelten Differenzverstärkern oder mit beschalteten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Subtrahierer — Der Subtrahierer ist eine elektronische Schaltung der Analogtechnik zur Messung von elektrischen Potentialdifferenzen. In der Praxis werden Subtrahierer aus Operationsverstärkern, gegengekoppelten Differenzverstärkern oder mit geschalteten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Subtrahierverstärker — Der Subtrahierer ist eine elektronische Schaltung der Analogtechnik zur Messung von elektrischen Potentialdifferenzen. In der Praxis werden Subtrahierer aus Operationsverstärkern, gegengekoppelten Differenzverstärkern oder mit beschalteten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Marcus-Theorie — Die Marcus Theorie [1] tritt bei Redoxreaktionen ohne Bindungsbildung oder Bindungsbruch an die Stelle der Eyring Theorie. Beide Theorien führen zu Geschwindigkeitsgleichungen der gleichen exponentiellen Form. Während aber bei der Eyring Theorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Johann Heinrich Winckler — (auch Winkler; * 12. März 1703 in Wingendorf bei Lauban (Oberlausitz/Niederschlesien); † 18. Mai 1770 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph, Philologe, Naturforscher und Rektor der Universität Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Johann Heinrich Winkler — Johann Heinrich Winckler (auch Winkler; * 12. März 1703 in Wingendorf bei Lubań (Oberlausitz); † 18. Mai 1770 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph, Philologe, Naturforscher und Rektor der Universität Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …

    Deutsch Wikipedia