laß den

  • 61Verbluten — Verbluten, verb. regul. neutr. bis zur Erschöpfung alles oder doch des meisten Blutes bluten. Da er gar verblutet hatte, 2 Maccab. 14, 16. Charlotte, laß den Riß, wie tief er ist, verbluten, Gryph. Im Hochdeutschen ist es in Gestalt eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Verbrausen — Verbrausen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bis zur Erschöpfung oder Beruhigung der brausenden Kräfte brausen, folglich aufhören zu brausen, im gemeinen Leben auch ausbrausen. Der Sturm hat verbrauset. Laß den geschwollnen Strom… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 63Berchtesgaden — Laß dir s bei den Berchtesgadenern drachseln; die alte bairische Redensart erinnert noch heute an die Blütezeit der holzverarbeitenden Volkskunst im Berchtesgadener Land. Gemeint ist: Wenn dir etwas nicht gut genug ist, wenn dir dies oder das… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 64Kehraus — Den Kehraus machen: gründlich ausfegen, in redensartlicher Übertragung: Schluß machen, bei den letzten sein, die gehen. Der Kehraus (auch ›Kehrab‹) ist ursprünglich der Schlußtanz bei einem Fest; eigentlich handelt es sich um eine imperativische… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 65Tanz — Den Tanz anfangen: mit einer Sache den Anfang machen.{{ppd}}    Einen Tanz hinlegen (oder aufs Parkett legen): schwungvoll tanzen, etwa seit 1900 aufgekommen. Der schwäbische redensartliche Vergleich ›tanze wie dr Lump am Stecke‹ meint ebenfalls… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 66steif — »Den laß ick am steifen Arm verhungern.«, der soll sich vorsehen …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 67Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 68Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Schmücke dich, o liebe Seele — im Evangelischen Gesangbuch Melodie?/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kaiserhymne — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …

    Deutsch Wikipedia