laß den

  • 51Maneater (Lied) — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles[1] Maneater   DE …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Anton Pachinger — Anton Maximilian Pachinger (* 22. November 1864 in Linz[1]; † 30. November 1938 in Wien) war ein österreichischer Wissenschafter und Volkskundler, mit dessen Sammlung das Linzer Stadtmuseum Nordico gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 E …

    Deutsch Wikipedia

  • 53William Buehler Seabrook — (* 22. Februar 1884 in Westminster, Maryland; † 20. September 1945 in Rhinebeck, New York ) war ein amerikanischer Schriftsteller, Okkultist, Globetrotter und Journalist. Durch seine zahlreichen Reisen angeregt, befasste er sich mit magischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Gemach — Gemāch, er, este, adj, et adv. 1. * Eigentlich, weich, sanft, dem Gefühle nach; welche im Deutschen längst veraltete Bedeutung noch das Schwed. mjuk, das Isländ, mjukr, das Engl. meek, und das Wallisische mwyth, haben. 2 Figürlich, langsam,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Margarete Wiedeke — Margarete Wiedeke, teilweise auch in der Schreibweise mit Vorname Marguerite oder dem Nachnamen Wiedecke (* 8. Oktober 1874 in Berlin; † 6. Februar 1940 in Berlin) war eine deutsche Unterhaltungskünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Verschlummern — Verschlummern, verb. regul. act. mit Schlummern zubringen, verbringen. Die Zeit verschlummern. Laß den stolzen Bewohner Hoher Palläste den herrlichsten Morgen nur immer verschlummern, Zachar. Ingleichen durch Schlummern versäumen, verlieren. Sein …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Gelegenheit — Die rechte (beste) Gelegenheit beim Schopfe (bei der Stirnlocke) fassen (ergreifen): den günstigen Augenblick wahrnehmen und ausnutzen, ebenso französisch ›prendre l occasion aux cheveux‹ (heute ungebräuchlich); niederländisch ›de gelegenheid bij …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 58Öl — ins Feuer (oder in die Flammen) gießen: das Übel ärger machen, die flammenden Leidenschaften noch mehr anfachen. In der ›Namenlosen Sammlung‹ von 1532 steht der Rat: »Laß den Hund schlaffen, schüt nit öhl ins fewr, richt keinen hader an, erzürne… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 59Gano — (ital.), laß den Stich gehen; vgl. L hombre …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Billigkeit, die — Die Billigkeit, plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Sache, da sie der im Innern empfundenen Verbindlichkeit gemäß ist, in allen Bedeutungen des Bey und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart