lōgisch

  • 111Schlüssigkeit — (Stringenz) ist ein Begriff der Argumentationstheorie (Logik) sowie angewandt des Prozessrechts. Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und Logik Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und der Logik ist eine Eigenschaft eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Topologie (Rechnernetz) — Topologien: Ring, Mesh, Stern, vollvermascht; Linie/Reihe, Baum, Bus Die Topologie bezeichnet bei einem Computernetz die Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu gewährleisten. Die Topologie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Wissenschaftspropädeutik — Propädeutik (aus gr. προ: vor und παιδεύω: bilden – Vorbildung) bedeutet Vorbildung, Vorübung, Vorunterricht, Einführung in eine Wissenschaft. In der klassischen Wissenschaftstheorie dient die Propädeutik der Einführung in wissenschaftliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114¬ — Eine Negation (v. lat.: negare = verneinen) bezeichnet die Ablehnung oder Verneinung. (Gegenteil: Affirmation). Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 2 Logik 2.1 Negation in der zweiwertigen Logik 2.1.1 Die Satznegation …

    Deutsch Wikipedia

  • 115konsequent — folgerichtig; stimmig; logisch; logo (umgangssprachlich); schlüssig; kohärent; hartnäckig; penetrant; zielstrebig; beharrlich; durchweg …

    Universal-Lexikon

  • 116alogisch — alo|gisch 〈Adj.〉 unlogisch, nicht logisch, der Logik widersprechend [<grch. a „nicht“ + logos „Vernunft“] * * * ạlo|gisch <Adj.> [aus griech. a = nicht, un u. ↑ logisch]: nicht logisch, außerhalb der Logik. * * * ạlo|gisch <Adj.> …

    Universal-Lexikon

  • 117A-Modell (Sozionik) — Sozionik (engl. Socionics; ein Kofferwort aus society (Gesellschaft) und bionics (Bionik)) ist eine psychologische Theorie zur Temperament Klassifizierung, die in den 1970ern von der Litauerin Aušra Augustinavičiūtė (Pseudonym Augusta ) in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Assertion — (von lat. assertio, Behauptung) ist ein Terminus der Sprachwissenschaft (Linguistik), der Logik und der Theologie. Er steht für (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …

    Deutsch Wikipedia