lüneburg

  • 111Sprengel Lüneburg — Der Sprengel Lüneburg ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim Göttingen, Osnabrück, Lüneburg, Ostfriesland und Stade unterteilt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Rudolf K. Luneburg — Rudolf Karl Lüneburg (* 30. März 1903 in Volkersheim; † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Rudolf Luneburg — Rudolf Karl Lüneburg (* 30. März 1903 in Volkersheim; † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Georges De Brunswick-Luneburg — Georges de Brunswick Luneburg, vers 1640 Georges de Brunswick Luneburg, né le 17 novembre 1582 à Celle, décédé le 2 avril 1641 à Hildesheim. Il fut duc de Calenberg et de Göttingen de 1635 à …

    Wikipédia en Français

  • 115Georges de Brunswick-Luneburg — Georges de Brunswick Luneburg, vers 1640 Georges de Brunswick Luneburg, né le 17 novembre 1582 à Celle, décédé le 2 avril 1641 à Hildesheim. Il fut duc de Calenberg et de Göttingen de 1635 à …

    Wikipédia en Français

  • 116Georges de brunswick-luneburg — Georges de Brunswick Luneburg, vers 1640 Georges de Brunswick Luneburg, né le 17 novembre 1582 à Celle, décédé le 2 avril 1641 à Hildesheim. Il fut duc de Calenberg et de Göttingen de 1635 à …

    Wikipédia en Français

  • 117Kunstraum der Universität Lüneburg — Der Kunstraum der Universität Lüneburg ist im Bereich zeitgenössischer Kunst eine fakultätsübergreifende Einrichtung der Leuphana Universität Lüneburg. Seit ihrer Umbenennung im Jahr 2007 ist der nunmehr vollständige Name Kunstraum der Leuphana… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Liste von Orgeln in Lüneburg — Die Liste von Orgeln in Lüneburg verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Dies entspricht weitgehend dem Gebiet der heutigen Landkreise Celle, Gifhorn, Harburg,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg) — Bernhard I., Herzog zu Braunschweig Lüneburg (* zwischen 1358 und 1364; † 11. Juni 1434 in Celle) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1388 bis 1409 und von 1428 bis 1434 Fürst von Lüneburg sowie von 1400 bis 1428 Fürst von Braunschweig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Bernhard II. (Lüneburg) — Bernhard II., Herzog zu Braunschweig Lüneburg, († 1464) war von 1452 bis 1458 Bischof von Hildesheim (als Bernhard III.) sowie von 1457 bis 1464 Fürst von Lüneburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 …

    Deutsch Wikipedia