löwenhaut

  • 81Maske — 1. Deine Maske nützt dir nichts, sagte der Fuchs zum Esel, der sich in eine Löwenhaut gehüllt hatte, man kennt dich an der Stimme. 2. Is de Mask ok glatt un fûl, so gift doch n schmärig Mûl. (Bremen.) – Köster, 253. *3. Die Maske fallen lassen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 82Probe — 1. Als Probe gibt man gern gute Waare. Frz.: A drap meschant belle monstre devant. (Leroux, I, 119.) 2. Die letzten Proben muss man loben. 3. Die Probe zeigt, wie das Silber ist. – Parömiakon, 1672. 4. Die Proben sind wie das ganze Stück. 5.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 83Schaf — 1. An skürw d Schep kan an hian Hokfal umstegh. (Nordfries.) Ein räudig Schaf kann eine ganze Hürde voll anstecken. 2. An suart Schep laat hör egh witi thau. (Nordfries.) 3. Annem nackte Schoffe ies nischte abzuscharen. – Robinson, 240; Gomolcke …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Schalk — 1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, II, 12. Dän.: Gammel skalk var aldrig god pillegrim. (Prov. dan., 501.) 2. An einem grossen schalck verwandelt sich selten der alte Balg. – Henisch, 176, 65; Petri, II, 16. Lat.: Homines… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Stärke — 1. Brauch dein sterck wider das glück, nit wider den man. – Franck, I, 57b; Petri, II, 51; Egenolff, 325b. Lat.: Fortitudo in fortunam non homines. (Franck, I, 57b.) 2. Die grössest stärck – sich selbst vberwinden. – Petri, I, 130; Egenolff, 321b …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Stuhl — 1. Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen. Dän.: Naar stolen raver bliver der ei længe sæde af. (Bohn I, 392.) 2. Auf hohen Stühlen sitzt man schlecht. – Simrock, 9999; Körte, 5786. 3. Bey Stülen vnd Bencken können schwache Leuth selbst… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Zorn — 1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf grossen Zorn folgt grosse Reu. Lat.: Potissimus irae fructus, poenitentia. (Chaos, 413.) 3. Aus Zorn sind dem Hasen die Ohren entfallen. – Körte, 7156. Spott wider Feiglinge. 4. Auss zorn vnd begierd… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon