löwenhaut

  • 71kalmäusern (klamüsern) — Die Feststellung Er ist ein Kalmäuser kann mehrere Bedeutung besitzen. Sie dient zur Charakterisierung eines Vielwissers, eines pedantischen Gelehrten, eines lichtscheuen Grüblers und Grillenfängers, kann aber auch den verschlagenen Schulmeister …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 72Löwe — Sich in die Höhle des Löwen wagen: mutig dem Stärkeren entgegentreten. Die Redensart bezieht sich auf die 246. Fabel (Mot. 644, I) des Aesop (um 550 v. Chr.). Der Fuchs antwortet dem in der Höhle krank liegenden Löwen auf dessen Frage, warum er… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 73Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Drei — 1. An dreien ist kein Segen: an dem, der alles kauft, an dem, der sich immer nur auf die Verdienste seiner Aeltern (Ahnen) stützt, und an dem, der den Erlöser bringen möchte. – Tendlau, 916. Der erste ist arm oder verarmt bald, der andere hat… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 76Fell — 1. Aus fremdem Felle kann man gut wohlfeile Sohlen schneiden. 2. Das Fell zittert, wenn andere geschoren (gegerbt) werden. (Lit.) 3. Ein durchstampftes Fell ist weicher und eine durchstampfte Ehefrau stiller. (Lit.) 4. Felle und Weiber werden vom …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 77Fuchspelz — 1. Es kommen mehr Fuchspelze in Gerbers Haus als Eselshäute. Holl.: Men vindt meer vossen vellen dan ezels vachten in een bontwerkers winkel. (Harrebomée, II, 366.) 2. Listige Fuchspelze kommen auch in der Beize zusammen. Holl.: Men vindt der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Hasenfell — 1. Das Hasenfell muss der Löwenhaut ausweichen. *2. Dat Hasenfell antehn. – Eichwald, 492. *3. Dat Hasenfell bevt em. – Eichwald, 491 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Hervorgucken — * Er guckt hervor wie der Esel aus der Löwenhaut …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 80Kalmäuser — * Er ist ein Kalmäuser. – Eiselein, 359. Nach Adelung und Heyse soll das Wort aus kalm (stille, ruhig) und aus mäusen zusammengezogen sein, wonach es einen Menschen bedeute, der im Stillen mause, der »Mäuse spiele«, oder einen lichtscheuen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon